2974 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Holzwerke Zapfendorf Akt.-Ges. in Nürnberg, Hindenburgplatz 18. Gegründet: 8./2., 26./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von Gegenständen aus Holz und der Handel mit denselben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 977 000, Masch. 1, Lokomobile u. Elektr.-Werk 1, elektr. Anlage 1, Transmission 1, Riemen 1, Werkzeuge 1, Gleisanlage Büro- u. Wohnhauseinricht. 1, lebend. Inv. u. Fuhrpark 1, Kassa 50 788, Ausse nstände u. Bankguth. 55 057 667, transitor. Posten 2 063 600, Vorräte 195 588 717. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 32 644, Delkr. 1 500 000, Kredit. 240 791 452, transitor. Posten 5 260 393, Reingewinn 3 153 291. Sa. M. 253 737 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 036 950, Gen.-Unk. 8 884 218, Reingewinn 3 153 291. Sa. M. 22 074 461. – Kredit: Bruttogewinn M. 22 074 461. Dividenden 1922 –1923: 6.5, 0 %. Direktion: Fritz Henkel jun., Düsseldorf; Stellv. Paul Hoefeld, Max Knoch, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. jur. u. phil. Otto Bartz, Reinhard Zimmer, Düsseldorf. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nurnberg. Gegründet: 19./1., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. J ahrg. 1902/03. Zweck: Fortführ. der früh. Firmen: Gebhard Ott u. Ziener & Ellenberger. Herstell. aller mit der Pfeifen- u. Etuisfabrikation in Bezieh. stehenden Artikel sowie Handel darin. Spezialität: Bruyère-Pfeifen in Verbind. mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Bein warenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. 3 Kapital: GM. 300 000 in 1000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 500 000. 1911 Herabsetz. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf GM. 300 000 in 1000 Aktien zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Jahresvergüt. von M. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 188 116, Masch. 36 418, div. Anlagen 11 800, Währungs K. 2550, Kassa 1712, Postscheck 4797, Bank 5092, Debit. 43 915, Vorräte 62 058. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 37 812, Hyp. 15 000, R.-F. 3646. Sa. GM. 356 458. Dividenden 1914–1923: 0, 8, 14, 25, 20, 12, 30, 30, 150, 0 %. Direktion: Adolf Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Ellenberger, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held, Fabrikant Friedrich Sporer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdn. Bank. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg. Gegründet: 26./10. 1889. Filiale Linz a. D. Folgende Pinselfabrikgeschäfte wurden übernommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Detz & Co., sämtlich in Nürnberg. Die Ges. besitzt in Nürnberg die nachstehend auf- geführten Fabriken u. Grundstücke: Fabrik- u. Kontorgebäude nebst anschliessenden Bau- plätzen Praterstr. 19–21 u. Kontumazgarten 25, Fabrik- u. Kontorgebäude Gartenstr. 4 u. Lange Zeile 4, ferner Fabrik- u. Kontorgebäude nebss Bauland Johannisstr. 41 u. Sulzbacher Strasse 55 sowie einen grösseren Bauplatzkomplex Rothenburger Strasse 181, deren Grund- fläche im ganzen 5,059 ha (= 14,86 Tagw.) misst. Ausserdem besitzt die Ges. in Schopfloch bei Dinkelsbühl ein Fabrikanwesen mit 1,351 ha (= 3,96 Tagw.) Grundfläche, wovon 700 qm bebaut sind. Das Fabrikgrundstück in Linz a. D. umfasst eine Fläche von 5836 qam, davon bebaut 785 qm. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zutaten u. Bestandteile. Vor dem Kriege wurde ca. der Produktion exportiert. Die wenige Jahre nach der Gründ. der Ges. in New York erricht. Zweigniederlass. wurde während des Krieges vom amerik. Staat seduestiert u. veräussert. Die Ges. erwartet nunmehr die in Aussicht stehende Abschlagszahlung von $ 10 000, die bereits in dem Aktiv. Posten „Debitoren“ enthalten sind. Kapital: GM. 4 812 000 in 24 000 St.-Aktien zu GM. 200 u. 800 Vorz.-Aktien zu GM. 15. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 750 000. Noch- malige Erhöh. 1921 um M. 4 500 000. Die G.-V. v. 27./4. 1922 beschloss die Ausgabe von 88 ― =