Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2975 M. 800 000 in 800 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahlungsberecht., Liquid.-Vorrecht u. 16fach. (bis 12./8. 1922 8 fach.) Stimmrecht, nach A.-R.-Beschluss jederzeit fristlos kündbar u. mit 105 % rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 118 % im Verhältnis von 1: 1. Die Ges. stellte ihr M. 24 800 000 betragendes A.-K. durch Herabsetzung der St.-Aktien von M. 1000 auf GM. 200 u. der Vorz.-Aktien auf GM. 15 sowie durch Zuzahlung von GM. 440 auf GM. 4 812 000 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum ges. R.-F. (bis insges. 10 % des A.-K.), ev. sonst. Rückl., 7 % auf Vorz.-Akt., 4 % erste Div., 10 % Tant. für den A.-R. (unter Anrechn. der festen Jahresvergüt. von M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 1 060 000, Geb. 593 300, Masch. u. Geräte 312 687, Kassa 3881, Wechsel 6181, Vorräte 1 761 321, Debit. 889 117, Beteil. 500 500, Filiale Linz a. D. 322 859. – Passiva: A.-K. 4 812 000, Kredit. 633 048, R.-F. 4800. Sa. GM. 5 449 848. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 260*, –, 155, –, 204*, 220, 380, 925, 5300, 17 %. – In Frankf. a. M.: 261*, –, 155, 210, 204*, 234, 481, 935, 5250, 14.5 %. Auch notiert in München. Dividenden: 1912/13–1917/18: 15. 6, 6, 6, 10, 15 £ 5 % Bonus; 1918 (6 Mon.): 7½ 5 % Bonus; 1919–1923: 15 % £ M. 150 Bonus, 25, 35, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Vorstand: Komm.-Rat H. Leonhardy. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, München; Stellv. Rentier Wilh. Rehlen, Komm.-Rat Jean Schramm, Nürnberg; Otto Gonnermann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Hamburg, Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank; München u. Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sonst. Niederlass. Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner u. J. Haffner's Nachf. Akt.-Ges., Nürnberg, Bärenschanzstr.131. Gegründet. 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: off. Handels- ges. Andreas Förtner, Fabrikbes. Max Erlanger, Kaufmann David Erlanger, Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München. Es legen in die Ges. ein: 1. die Mitgründer Max u. David Erlanger die von ihnen unter der Fa. Andreas Förtner in Nürnberg betriebene Metall-Spielwarenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 6 Mill. 2. der Mitgründer Max Erlanger; a) die von ihm unter der Fa. J. Haffner's Nachfolger in Nürnberg betriebene Spielwaren- fabrik feiner Zinnfiguren mit allen Aktiven u. Passiven. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 3 Mill.; b) ihm gehörige Grundstücke. Der Reinwert dieser Einlage beträgt M. 1 Mill. Für die Sacheinlagen erhalten gewährt für die unter 1 bezeichnete jeder der Einleger Max u. David Erlanger 600 Aktien, für die unter 2 a benannte der Einleger Max Erlanger 600 Aktien und für die unter 2b benannte der gleiche Einleger 200 Aktien. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spielwaren aller Art u. von verwandten Gegenständen. Kapital. M. 11 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Erlarger, David Erlanger. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München. Gg. Lang sel. Erben Akt.-Ges., Oberammergau. Gegründet. 3./5., 14., 22./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Ricca Lang, geb. Buch- müller, Herta Lang, Oberammergau; off. Handelsges. „Gg. Lang sel. Erben“, Oberammergau; Bankdir. Karl Ulrich, München; Fabrikbes. Edwin Bechsteir, Berlin. Die 2 ersten Grün- derinnen legen die unter der Firma „Gg. Lang sel. Erben“ betriebene Holzschnitzerei mit Bildhauerei u. kirchliche Kunstanstalt mit Grundstück in die Akt.-Ges. ein mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./3. 1923. Als Entgelt hierfür gewährt die Akt.-Ges. nominal M. 16 000 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen aus Holz, Stein, Ton, Gips u. verwandten Rohmaterialien, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb der Holz- schnitzerei u. Möbelschreinerei der Firma Gg. Lang sel. Erben, offenen Handelsgesellschaft in Oberammergau, u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Kapital. M. 16 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 200 zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. Direktion. Hertha Lang. Aufsichtsrat. Wwe. R. Lang, geb. Buchmüller, Oberammergau; Fabrikbes. E. Bech- „ . Bankdir. K. Ulrich, Bankprokurist Heinrich Ulrich, Fabrikant Carl Pfefferle, ünchen.