2976 Holz-Industrie und Mobelfabriken. Einheits-Büromöbel-Werke Akt.-Ges., Oberwolfach. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Einheits-Büromöbel-Werke G. m. b. H. in Oberwalfach betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell u. Vertrieb von Büroaus. stattungsgegenständen aller Art, insbes. Büromöbeln u. verwandt. Artekeln. Kapital: GM. 307 500 in 3000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM 25. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Weiter erh. It. G.-V.-B. v. 19./2. 1924 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu 10 %/%mit 10 fach. beschr. Stimmrecht. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 401 auf GM. 307 500 in 3000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 159 500, Masch. 58 204, Werk- zeuge 10 351, Mobil. 3980, Modelle u. Zeichnungen 1, Waren u. Material. 34 580, Holz- vorrat 23 108, Debit. 18 896, Kassa 1536, Postscheck 13, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 307 500, Kredit 2671. Sa. GM. 310 171. „ Dividende 1922: ? %. Direktion: Fritz Hund, Eugen Rohm. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Heis, München; Stellv. Wilh. Beller, Frankfurt a. M.; Grosskaufm. Max Eisemann, München; Heinrich Friedmann, Mannheim; Fabrikant Karl Hamburger. Pforzheim; Fabrikant Heinrich Mittelberger, Ulm; Rechtsanw. Dr. Thalmessinger, Stuttgart; Bankdir. Walter Heinrich, Offenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Heidelberger Privatbank A.-G.; Offenburg: Darm. städter u. Nationalbank. Drostewerke Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 8./9. 1923: Oeynhauser Möbelwerke Heinrich Droste A.-G Gründer s. 9 ahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, einer Holzhandl. u. eines Sägewerks sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. bez. 1922: Aktiva: Grundst. 72 499, Geb. 2 373 065, Masch. u. Anlagen 1 393 201, Wertp. u. Sorten 1 000 500, Kassa 87 128, Debit. 8 448 143, Warenvorräte 30 182 H44. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 000, Werkerhalt. 8 604 075, Delkr. 600 000, unerhob. Div. 125 000, Steuerrückst. 700 000, Kredit. 26 966 447, Gewinn 4 541 158. Sa. M 43 556 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 216 184, Überteuer.-Abschr. auf Neuanlagen 14 928 359, R.-F. 10 000, Steuerrückst. 700 000, Delkr. 600 000, Werkerhalt. 8 544 075, Gewinn 4 541 158. – Kredit: Vortrag 3614, Rohgewinn 29 536 162. Sa. M. 29 539 776. Dividenden 1920–1922: 5, 10, 50 %. Direktion: Heinr. Droste sen., Oeynhausen. 0 Aufsichtsrat: Vors. Cand. jur. Rob. Droste, München; Möbelfabrikant August Nolting, Gohfeld: Frau Reg.-Rat Dr. Krefft, Hannover. 1 Zahlstelle: Bad Oeynhausen: Darmstädt. u. Nationalbank. „Hiag' Holzindustrie-Akt-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Kallerhoff, Fabri- kant Karl Kallerhoff, Erich Kallerhoff, Prokurist Willy Scholz, Rechtsanwalt Theodor Pohlmeyer, Bad Oeynhausen. Zweck. Vertrieb sämtlicher in- u. ausländischer Hölzer u. die Herstellung von Säge- werkerzeugnissen, insbesondere von Schwellen, Telegraphenstangen, Gruben- u. Schleif- hölzern sowie der Erwerb u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kabpital. M. 5 Mill. in Namen-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 100 St. Direktion. Forstreferendar a. D. Paul Haag, Karl Müller. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Theodor Pohlmeyer, Stellv. Fabrikant Karl Kaller- hoff, Prokurist Willy Scholz, Bad Oeynhausen. H. Korb, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 9./2., 14./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Heinrich Korb, Frau Alber- tine Korb geb. Hartmann, Frau Katharina Korb, geb. Hartmann, Josef Henrich, Rechts- anwalt Dr. Krausgrill, Offenbach a. M. Heinrich Korb bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma H. Korb in Offenbach a. M. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven