Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2977 u. Passiven nach dem Stande vom 31. Dez. 1922, insbes. dem Grundstück Feldstr. 11 mit Gebäuden, gemäss Bilanz nebst dem Firmenrecht gegen Gewährung von M. 7 500 000 in Aktien u. M. 2 500 000 bare Herauszahlung. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. Firma H. Korb geführten Handelsgesch., Betrieb eines Dampfsägewerks, Herstell. u. Vertrieb von Zimmer- u. Schreinerarbeiten, Handel mit Holz. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Korb. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Josef Henrich, Frau Albertine Korb, geb. Henrich, Offenbach a. M. Carl Beck & Alfred Schulze, Spiel- u. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Ohrdruf. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 1920: Spielwarenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf. Zweck: Fortbetrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie der Handel damit. 1920 Anglieder. der Firmen Alt & Koch u. Alfred Schulze in Ohrdruf. Kapital: GM. 900 000 in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1920 um M. 600 000. 1921 Umwandlung der bis dahin bestandenen 100 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1922 um M. 2 Mill. in 1750 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Akt. zu je M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 187 500, Grundst. u. Geb. 490 000, Masch., Werkzeuge. Mobil., Pferde u. Wagen 4, Kassa 18 102.16 Bill., Postscheck 13 028.42 Bill., Wechsel 19 097.44, Bankguth. 135 084.01 Bill., Eff. 1290 Bill., Debit. 101 641 Bill., Vorräte 32 381.3 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Delkr. 3 000 000, Kredit. 92 895.14 Bill., unbez. Umsatzsteuer 592.17 Bill, Reingew. 227 137.02 Bill. Sa. M. 320 624.33 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 933.32 Bill., Skonti u. Decorts 5125.72 Bill., Zs. 116.49 Bill., Abschr. 1911 Bill., Wertausgleich 64.5 Md., Reingewinn 227 137.02 Bill. (davon R.-F. 90 000 Bill., Tant. an A.-R. 20 000 Bill., Div. 41 250 Bill., Vortrag 75 887. Bill.). – Kredit: Vortrag 405 857, Fabrikationsertrag 338 223.62 Bill. Sa. M. 338 223.62 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 480 000, Masch. 80 100, Werkz. 505, Mobil. 11 890, Pferde u. Wagen 4288, Kassa 18 102, Postscheck 13 028, Wechsel 19 097, Bankguth. 135 084. Eff. 1290, Debit. 101 641, Roh- u. Betriebsmat., Halb- u. Fertig- fabrikate 211 786. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 22 074, Kredit. 92 895, Verpflicht. aus 1923 61 842. Sa. GM. 1 076 811. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 6, 8, 7, 20, 21, 25, 150 %, GM. 15. Vorz.-Akt. 1922–1923: 70 %. Direktion: Reinh. Weingart, Alfred Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Wolff, Cassel; Profl Dr. Karl Kötschau, Düsseldorf: Curt Moser, Bankdir. Emil Opitz, Ohrdruf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Erfurt: Commerz- u. Privatbk.; Ohrdruf: Gewerbebank. Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg. Heiligengeiststrasse 32. Zweck: Ausstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Dekorationsstücken. Kapital: M. 27 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. (Januar-März). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 58.000, Kassa 271, Inv. 1, Lagerbest. 17 950, aussteh. Forder. 123 415, Bankguth. 35 701, Wertp. 2156. – Passiva: A.-K. 27 000, Hyp.- Gläubiger 46 000, R.-F. 13 072 (Rückl. 8092), Buchgläubiger 18 120, unerhob. Div. 412, Vor- trag für Hyp.-Zs. 208. Kriegssteuer-Rückl. 34 408, Forder. der Meister 91 575, Div. 5400, Tant. 1297. Sa. M. 237 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn auf Magazinmöbel 42 805, Niederlagegebühr 28 875, Mieten 8610. – Kredit: Abschr. 4260, Geschäfts-, Verwalt.- u. Repar.-Kosten 59 929, Zs. 13 12, Reingewinn 14 789. Sa. M. 80 290. Dividenden 1911–1921: 5, 5, 5, 0, 2, 5, 10½, 8, 8, ?, 20 %. Direktion: Otto Wulff, D. Röder, G. Arnken, Friedr. Janssen, Herm. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Willers, Fr. Tapkenhinrichs, D. Rosskamp, Th. Cornelius, H. Eilers. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leihbank. Deutsche Aussteuer-Akt.-Ges., Bad Oldesloe. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Bank- Dir. Hans Detlefsen, Richard eynz, Erich Jessen, Hotelier Bruna Haberland, Möbelfabrikant Johannes Harder, Bank- vorsteher Wilhelm Nagel, Oberstleutnant a. D. Lebius, Johann Klockmann, Bad Oldesloe. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 187