Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2979 Schifl & Sohn, Akt.-Ges., Ottendorff0krilla. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Bruno Schiffl, Frau Hildegard Schiffl, geb. von Kall, Ottendorf-Okrilla; Komm.-Rat Gen.-Dir. Franz Robert Adolf Minkwitz, Dresden; Komm.-Rat Gen.-Dir. Wilhelm Busch, Stiebitz b. Bautzen; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden. Der Fabrikbes. Bruno Schiffl hat die Fa. Schiffl & Sohn in Otten- dorf-Okrilla in die A.-G. eingebracht. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 3 498 000 fest- gesetzt worden. Als Gegenleist. hat er erhalten M. 2 498 000 in St.-Akt., u. zwar 248 Stück zu M. 1000 Nennwert, 150 Stück zu M. 5000 Nennwert, 150 Stück zu M. 10 000 Nennwert, M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. im Nennwert von je M. 10 000. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Schiffl & Sohn in Ottendorf-Okrilla betrieb. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Holzwaren jeder Art, insbes. von Möbeln u. Kisten, sowie Handel mit Hölzern u. mit aus Holz gefertigten Gegenständen jeder Art, Erwerb von Wäldern u. Holzbeständen. Kapital. M. 16 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./25. Juni 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben 6000 Stück zu 200 % u. 4000 Stück zu 2000 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Fabrikbes. Bruno Schiffl, Ottendorf-Okrilla. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Komm.-Rat William Busch, Stiebitz; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Fabrikdir. Paul Immisch, Bautzen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Dtsche Credit-Anst. Julius Werthschütz, Akt.-Ges., Ottendorf Okrilla. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Oskar Böttger, Frau Berta Böttger, geb. Werthschütz, Frau Selma Waentig, geb. Werthschütz, Klotzsche; Leopold Gutherz, Dresden; Isidor Goldberger, Danzig. Zweck: Herstell. von Möbeln jeder Art u. allen mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln u. der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus. häng. Geschäfte, insbes. Fortführ. der Firma Julius Werthschütz, Ottendorf-Okrilla. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 16./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf GM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 26 035, Geb. 100 430, Masch. 16 875, Werkz. 1500, Fuhrpark 6600, Utens. 840, Bank 1, Debit. 6128, Postscheck 7, Kassa 820, Waren 44 592. Vorräte 143 139. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 697, Kredit. 6770, Hyp. 4500. Sa. GM. 346 967. Dividende 1923: 0 %, Direktion: Dipl.-Ing. Johann Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Oskar Böttger, Klotzsche; Dr. Joh. Voigt, Nossen; Isidor Goldberger, Danzig; Leopold Gutherz, Dresden. Holzwerke Thüringerwald. Akt.-Ges. in Pössneck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Bürgermstr. a. D. Viereck, Pössneck. Gegründet: 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: Glasermstr. Adolf Schmidt, Glaser Kurt Schmidt, Pössneck; Bauunternehmer Jan Visser, Sliedrecht (Holland); Architekt Leender, van der Broek, Privatmann Joh. Hendrik van der Broek, Rotterdam. Zweck: Ankauf von Grundst. sowie Bau u. Betrieb von Fabriken f. masch. Holzbearbeit., nkauf u. Verkauf von Holz, Anfertigen von Bauarbeiten a. Art u. ähnl. Geschäfte sowie rwerb eines geeigneten Grundst. in Pössneck für Unterbring. des Hauptbetriebs. Kapital: M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1922 um M. 3.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 94 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 100 Mill. Direktion: I. V. Hermann Telz jr. Aufsichtsrat: Glasermstr. Adolf Schmidt, Pössneck; Bauunternehmer Jan Visser, W. H. Visser, Sliedrecht. 187*