―― 2980 Holz-Industrie und Möbelfabriken. J. Brüning & Sohn, Akt-Ges. in Potsdam. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Hauptsitz bis 5./4. 1918 in Langendiebach, dann bis 1921 in Berlin. Zweigniederlass. in Ragnit (Ostpr.), Lüneburg, Langendiebach u. Rehfelde. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. Brüning & Sohn in Langen. diebach betriebenen, 1898/99 erweiterten Zigarrenkisten- u. Zigarrenwickelformen-Fabrik, sowie Herstellung u. Betrieb von Waren aller Art aus Holz und verwandten Materialien, sowie Handel mit Holz u. allen damit zusammenhängenden Erzeugnissen. Kapital: M. 20 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 u. 1400 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 250 000. 1909 um M. 500 000. 1912 weitere Erhöh. um M. 750 000. 1914 Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1917 um M. 500 000. Infolge der Abstossung einer Fabrik beschloss die a. o. G.-V. v. 22./11. 1920 die Herabsetz. des A.-K. um M. 680 000 in der Weise, dass auf jede Aktie M. 170 ausgezahlt u. von je 100 der Ges. einzureichenden Aktien 17 vernichtet u. 83 mit dem Stempelaufdruck ,Gültig geblieben gemäss Beschluss der G.-V. v. 22./11. 1920* versehen werden. (Frist 30./4. 1921). 1922 um M. 268 000 auf M. 6 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 17./11. 1922 erhöht um M. 14 Mill. in 1400 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 200 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. vom 8./6. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé, Henrich & Co. Kurs Ende 1913–1922: 96.75, 95 50%, 91, —–, 94 –, 95.50, 99, 83 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Sept. 1912. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 717 000. Rest gekündigt zum 1./4. 1923. M. 750 000 in 5 % Hyp.-Obl. zu pari rückzahlbar, wurden 1914 begeben. Ende 1922 noch in Umlauf M. 601 000. Gekündigt zum 1./4. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R. (mind. M. 8000, wovon auf den Vors. M. 3000 entfallen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Übersteigt die Tant. des A.-R. M. 7000, so wird der Überschuss unter seine Mitglieder gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 4 000 000, Masch. u. Utensil. 140 000, elektr. Anlage 1, Bahnanlage 1, Bureau-Utensil. 1, Beteilig. 9 297 317, Debit. 664 882 512, Kassa 9 192 750, Wechsel 10 163 200, Eff. 1 070 210, Avale 7 000 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Oblig. 1 318 000, do. Zs.-K. 31 044, unerhob. Div. u. Bonus 5700, Kredit. 457 778 666, Akzepte 189 940 039, Avale 7 000 000, R.-F. 14 806 664, Extra-R.-F. 100 000, Delkr.-F. 50 000, Reparat.-F. 200 000, Talonsteuer-F. 20 000, Beamten-Pens.-F. (Heinrich-Brüning-Stift.) 250 000, Arbeiter- Unterstütz.-F. 165 000, Gewinn 14 080 879. Sa. M. 705 745 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 72 231 843, Abschreib. 141 000, Gewinn 14 080 879. – Kredit: Vortrag 362 291, Bruttogewinn 86 091 432. Sa. M. 86 453 723. Kurs: 1921 ab 3./11. Kursnotiz eingestellt. Notierten in Berlin. Dividenden 1913–1922: 10, 5, 10, 15, 15, 10, 10 (– 5 % Bonus), 12, 25, 60 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Schweizer, Potsdam; Carl Reitz, Langendiebach; Stellv.: Friedr. Rockel, Rechtsanw. Alex. Hafner, Potsdam. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred von Heyden, Frankf. a. M.; Rentier August Brüning, Hugo Brüning, Hanau; Oberstleutnant a. B. Heinrich Lambert, Mainz; Kaufm. Ernst Braun, Basel; Richard Kümmel, Potsdam; Ludw. Emil von Maltitz, Wittlich; Jean Brüning, Eindhoven; Jos. Kraus, Oberbürgermeister Altenberg, Memel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co.; Berlin, Frankf. a. M. u. Hanau: Deutsche Bank; Hanau u. Frankf. a. M.: Gebr. Stern; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Saar- brücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Märkische Fassfabrik Aktiengesellschaft in Potsdam. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Firma bis 20./11. 1923: Fassfabrik Rehag, Akt.- Ges. in Potsdam. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Fässern, Handel mit solchen sowie Ein- u. Verkauf von Fassholz. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb, Masch. u. Einricht. 1 500 000, Waren- vorräte, fertige und halbfertige Fabrikate u. Rohstoffe 18 676 138, Debit., Kassa, Postscheck 1 065 095. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. 335 000, Kredit., Bankschulden etc. 15 166 036, Reingewinn 1 240 197. Sa. M. 21 241 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7 346 994, Abschreib. a. Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 461 971, Reingewinn 1 240 197. Sa. M. 9 049 163. – Kredit: Fabrikations- überschuss M. 9 049 163. Dividende 1922: 18 %. Direktion: Wilh. Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Oskar Thieben, Rechtsanwalt Dr. Hans Friedmann, Fritz Merzbach, Berlin; Aug. Steinhardt, Charlottenburg; Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; David Cramer, Frankf. a. M. ==