Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2981 Hermann Lohbeck, Akt-Ges, Bad Pyrmont. Geg ründet. 5./10. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Hermann Lohbeck Frau Leoni Lohbeck geb. Mohin, Josef Mohin, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Dir. Ewald, Weitz, Düsseldorf. Zweck. Betrieb einer Holzwarenfabrik, insbes. Herstellung u. Vertrieb von sanitären Installationsartikeln u. der dazu gehörigen Hilfsmaterialien. Kapital. M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Direktion. Hermann Lohbeck. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Heinr. Kintzen, Josef Mohin, Dir. Ewald Weitz, Düsseldorf; Bürgermstr. Emil Franonx, Lügde i. W.; Prokurist Otto Keller, Bad Pyrmont. Deutsche Werkstätten, Akt.-Ges. in Rähnitz-Hellerau b. Dresden. (Börsenname: Deutsche Werkstätten.) Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 8./5. 1914 in Dresden. Gründer s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des bisher von der Ges. Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst G. m. b. H., Rähnitz u. der Kommanditges. in Firma Deutsche Werkstätten für Handwerks- kunst München in München betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes von Möbeln u. kunstgewerbl. Gegenständen. Herstellung u. Vertrieb von gewerbl. Kunsterzeugnissen u. ähnlichen Artikeln, besonders Möbeln aller Art, sowie überhaupt von Gegenständen aus Holz, Stoff u. Leder. Herstell. von Holzhäusern. Verkaufsstellen in Dresden, München u. Berlin. Vertretung in Hamburg, Grosse Bleichen 28 (Hansa-Werkstätten) u. Essen-Ruhr. Das Hauptwerk der Ges. befindet sich in Rähnitz-Hellerau; in München unterhält sie eine weigniederlass. Die Grundst. in Rähnitz-Hellerau umfassen rund 84 000 am, wovon rund 25 000 qm bebaut sind, diejenigen in München rund 12 000 am, wovon 3800 qm bebaut sind. In Gemeinschaft mit der Fa. Gottlob Wunderlich in Waldkirchen-Zschopenthal wurde die Deutsche Werkstätten Textil G. m. b. H. in Dresden gegründet, um das Textilgeschäft auf breitere Basis zu stellen. Etwa 650 Angest. u. Arb. Kapital: M. 160 Mill. in 92 500 St.-Akt. zu M. 1000, 4500 desgl. zu M. 5000, 2500 desgl. zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 759 000, sämtl. von den Gründern übern. Die G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 491 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1921 um M. 4 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 4750 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 550 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 29 450 000 in 14 450 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 50 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1, 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 25 Mill, den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 3./7. 1923 zu 1000 % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 60 Mill. in 27 500 St.-Akt. zu M. 1000, 4500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Dresden) zu 100 %, davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 1 zu 100 000 % plus übl. Steuern. Die übrigen M. 41 Mill. St.-Akt. wurden seitens des Konsort. für Rechnung der Ges. verwertet. Die Spannung zwischen Übernahmekurs u. Emiss.-Kurs hatte das Konsort. unter Abzug einer Vergüt. der Ges. gutzuschreiben. Die neuen Vorz.-Akt. sind gleichfalls dem Konsort. überlassen u. vorläufig mit 25 % eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. zu M. 1000 v. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst.: wie bei Div. Kurs Ende 1921–1922: in Dresden 98, – %, in München 100, – %. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., Vorz.-Akt. 5faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fehl. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 7 500 000, Grundst. u. Fabrikgeb. 4 340 331, Masch., Betriebsanl., Werkz., Inv., Transportmittel 597 Bill., Kassa u. Eff. 25 692.56 Bill., Debit. 121 423.28 Bill., Waren u. Material. 208 741.24 Bill. – Passiva: A.-K. 160 000 000, Oblig. 401 000, R.-F. 1.3 Bill., Hyp. 151 388, Bankschulden, Kredit. einschl. Anzahl. 351 306.36 Bill., Gewinn 5146.48 Bill. Sa. M. 356 454.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Steuern, Zs., Abschr. 139 255.8 Bill., Gewinn 5146.48 Bill. Sa. M. 144 402.29 Bill. – Kredit: Bruttoüberschuss einschl. Vortrag M. 144 402.29 Bill. Kurs: Die St.-Akt. wurden im April 1921 an der Dresdner Börse eingeführt. Kurs Ende 1921–1923: 655, 4200, 1.3 %. In München Kurs Ende 1921–1923: 649, 4500, 2.5 %. 9 0