= 2982 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Einführung in Berlin erfolgte im Febr. 1923. Kurs daselbst Ende 1923: 1.5 %. St.-Akt. zu M. 10 000 Nr. 35 001–37 500 u. zu M. 1000 Nr. 20 001–35000, 37 501–67 500 im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dieselben Nr. wie vor u. weitere Aktien zu M. 1000 Nr. 68 501–96 000 u. zu M. 5000 Nr. 96 001–100 500 Juni 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden 1914–1923: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 10, 15, 50, 0 %. Die Div. für Vorz.- Akt. für 1914 u. 1915 wurde aus dem Gewinn d. J. 1916 nachgezahlt. Direktion: Karl Schmidt, Georg Neurath, Rähnitz-Hellerau; Karl Bertsch, Adolf Schimon, München. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Sultan, B.-Grunewald; Stellv. Komm.-Rat Artur Riemer- schmid, Pasing; Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmiée, Dresden; Komm.-Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald; Dr. Alfred Guttmann, B.-Wilmersdorf; Buchhändler Paul Theod. Ackermann, München; Dr. Walther Kuntze, Dresden; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen (Ruhr). Fabrikbes. Dr. Carl Aug. Emmrich, Waldkirchen-Zschopental; Dr. Eich. Freund, Berlin; Theod. Freiherr von Liebieg, Reichenberg (Böhmen); Staatsmin. z. D. Dr. Otto von Hentig, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Albert Kuntze & Co., Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden, Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Hugo Oppen- heim & Sohn; München: Bayerische Vereinsbank, Schneider & Münzing, Disconto-Ges.; Essen: Wilh. & Conr. Waldthausen. Hanseatisch-Süddeutsche Holzwerke Akt.-Ges., Rastatt. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Stierlenwerke Aktiengesellschaft Rastatt; Firma Wuesthoff & Co. G. m. b. H., Hamburg: Prokurist Karl Pasquay, Rastatt; Bankdir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Bankdir. Friedrich Schwer, Rastatt. Zweck. Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Sägewerken sowie der Holzgrosshandel und die damit zusammenhängenden Geschäfte, auch die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Stösser. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilhelm Stierlen jr., Rastatt; Syndikus Dr. Theodor Wohl. fahrt, Hamburg; Bankdir. Ludwig Sohn, Rastatt. Heinrich Brötje, Holzbearbeitungs-Werkstätten und Dampfmühle Akt.-Ges., Rastede, Mühlenstr. 25. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Tischler Heinrich Gerhard Brötje sen., Heinrich Brötje jun., Hermann Brötje, Maschinenbauer August Brötje, Frau Witwe Ida Brötje, geb. Holz, Frau Anni Brötje, geb. Brötje, Frau Käthe Wübbenhorft, geb. Brötje, Rastede; Frau Helene Lütjohann, geb. Brötje, Lehe a. W. Zweck. Betrieb einer Dampfmühle u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte sowie der Betrieb von Holzbearbeit.-Werkstätten nebst allen einschläg. Geschäften, insbes. der Handel u. die Fabrikation von Holz u. Holzartikeln jeder Art u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Gerhard Brötje. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Georg Brötje, Maschinenbauer August Brötje, Molkerei- beamter Hermann Heuer, Molkereiverwalter H. Petershagen, Auktionator Degen, Rastede. Dampfsägewerk und Holzwarenfabrik Heinr. Eilers, Akt.-Ges. in Rastede i. 0. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Zweck: Fortführ. des von dem Fabrikanten Heinrich Eilers, Rastede, früher als Einzel- firma betrieb. Sägewerks, Holzhandels- u. Elektrizitätslief.-Geschäfts. Handel mit Holz u. daraus hergestellten Artikeln. 1923 wurde eine 120 PS. Kondens.-Dampfmasch. aufgestellt, die Fabrikgeb. baulich verbessert durch Erricht. eines neuen Maschinenhauses nebst Kühl- turm, Erweit. der Sägereiräume, ferner wurde zur Erhöh. der Leistungsproduktion eine automat. betrieb. Kistennagelmaschine aufgestellt. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 4 Mill, in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15/2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 230 %, davon M. 4 Mill. den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 angeb Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 16 Mill. in Akt. zu M 1000, davon M. 9 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 5000 %. Umgest. v. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250: 1 anf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 0