Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2983 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 13 320, Geb. 27 000, Masch. 39 500, Inv. 1500, Werkz. u. Geräte 2000, Gespanne 3200, Ortsnetze u. Zähler 18 300, Kassa u. Postscheck 1741, Debit 4169, Waren 18 632, Wertp. 426. – Passiva: A.-K. 100 000 Bankschuld 799, Kredit. 10 717, Akz. 1000, Betriebs-Rückl. 16 972. Sa. GM. 129 488. Dividenden 1922–1923: 35, 0 %. Direktion: Heinr. Eilers, Rastede. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Littmann, Oldenburg; Stellv. Dir. F. Mammen, Rüstringen; D. Grimm, Varel; H. Weinberg, Baurat Dipl.-Ing. O. Wichmann, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. J. G. Roth Akt.-Ges. in Ravensburg. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Pinseln u. Möbeln sowie Handel mitdiesen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 7 Mill. in 4000 Akt zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 3 800 000 in 300 Akt. zu M. 10 000 u. 800 Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der württembergischen Vereinsbank Zweigniederl. Ravensberg (1200 Stück zu 475 % u. 2600 Stück zu 100 % ausgegeben) übern., davon M. 1 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 8: 3 zu 500 %. Die G.-V. v. 16./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch., Geräte u. Werkzeuge 2, Mobil. 1, Arbeiterwohnhäuser 1, Roh- u. Fertigwaren 16 301 197, Debit. 30553 295, Bankguth. 622 691, Kassa, Scheck, Postscheck 72 525. – Passiva: A.-K. 3 200 000, rückst. Löhne u. Steuern 2 575 000, Kredit. 37 631 825, Anzahl. 799 131, Reingewinn 3 343 759. Sa. M. 47 549 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 636 631, Reingewinn 3 343 758. Sa. M. 3 980 390. – Kredit: Rohgewinn M. 3 980 390. Dividende 1922: 35 %. Direktion: Fabrik-Dir. Hans Glaser, Fabrik-Dir. Walter Roth, Ravensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Roth, Rechtsanwalt u. öffentl. Notar Alois Härle, Bank-Dir. Hermann Schlierer, Ravensburg; Fabrikant Karl Schwedler, Höll bei Wolfegg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ravensburg: Württemberg. Vereinsbank. 7 Donau-Holzhandels-Akt.Ges. Regensburg in Regensburg. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Alfred Sternberg, Limburg a. Lahn; Emil Sternberg, Frieda Sternberg, Franz Xaver Bacherl, Regensburg; Hans Bacherl, Wald- münchen. Zweck. An- u. Verkauf von Hölzern aller Art, sowie deren Verarbeitung. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 Se:. Direktion. Emil Sternberg, Franz Xaver Bacherl, Regensburg. Aufsichtsrat. Vors. Alfred Sternberg, Limburg a. Lahn; Hans Bacherl, Waldmünchen; Bankier Lonis Niedermaier, Bank-Dir. Hans Müller, Regensburg. Deutsche Bürsten- und Pinsel-Industrie Akt.-Ges. in Reinfeld in Holstein. Gegründet: 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürstenhölzern, Bürsten- u. Pinselwaren sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingez. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 500 %. M. 3 000 000 den Aktion. angeb. LEl zu 550 % . Stempel. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 8 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Georg Vahlenkamp, Reinfeld i. Holstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Aug. Schnaar, Bankier Georg Bohlken, Oskar Baerhold, Bremen; Rechtsanw. Dr. Willy Wommelsdorf-Friedrichsen, Reinfeld; Willy Krause, Hamburg. *C. F. Förster Akt.-Ges., Riesa. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 4./7. 1924. Gründer: Generalmajor a. D. Albert Auf- schläger, Frau Katharina Aufschläger, Kötzschenbroda; Frau von Craushaar, geb. Auf- schläger, Dresden; Fabrikbes. Paul Lange, Dresden-Loschwitz; Rechtsanw. Dr. Walter Türk,