2984 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Dresden. Generalmajor Aufschläger u. Frau Aufschläger bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma C. F. Förster in Riesa betriebene Dampfsägewerk u. Holzhandels- geschäft mit der dem Holz- v. Kohlenhandel dienenden Zweigniederlass. in Ostrau mit allen Aktiven u. Passiven ein. Dafür erhalten Herr Aufschläger M. 30 Mill. u. Frau Auf- schläger M. 39 Mill. St.-Akt. u. M. 387 621 bar. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma C. F. Förster in Riesa betriebenen Dampfsägewerksunternehmens u. Holzhandelsgeschäfts mit der Zweigniederlass. in Ostrau. Kapital: M. 100 Mill. in 46 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Otto Körner, Berlin; Alfred Preukschat, Köln. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Rie . Möbelfabrik Norekat & Oehme, Akt.-Ges. in Riesa a. E. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Innenausbaus von Häusern aller Art, insbes. Anfertigung von Möbeln, Türen u. Fensterrahmen, Handel mit solchen Gegen- ständen u. mit Materialien aller Art, die zu deren Herstellung benötigt werden. Fortführ. des unter der früh. off. Handelsges. in Firma Norekat & Oehme, Riesa a. d. E., betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: GM. 75 000 in 700 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. 2000 Akt. zu 125 % u. 1000 Akt. zu 140 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 5/Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. davon M. 2 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zu 5000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 24./6. 1924 durch Zus. legung i. Verh. 200: 1 auf GM. 75 000 in 750 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal 16 000, Geb. 32 000, Masch. 45 000, Werkz. 8000, Inv. 1500, Kassa 787, Postscheck 347, Debit. 7162, Waren 80 165 – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 76 984, Hyp. 1200, Debit. 33 480, Bankschulden 1440, Anzahl. 3857. Sa. GM. 190 961. Dividenden 1922–1923: 18, 0 %. Direktion: Eduard Norekat, Otto Oehme. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Emil Oehme, Rodewisch; Stellv.: Jos. Klose, Weida; Diplom- bücherrevisor Willy Schütze, Leipzig; Fabrikbes. Max Ehmer, Beierfeld i. Erzg. * Holzsägewerk Unterelbe Akt.-Ges., Rissen. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: Holzhändler Bernhard Ladiges, Rissen; Bankdir. Ernst Maier, Arthur Erdmann Müller, Blankenese; Hans Jochim Wilhelm Kummerfeldt, Rissen; Rechtsanwalt Dr. Fritz Seydel, Blankenese. B. Ladiges bringt sein im Grundbuch von Rissen verzeichnetes Grundstück mit Gebäuden u. Maschinen u. Zubehör in die Ges. ein. Für Maschinen u. Zubehör werden M. 41 Mill., für Gebäude M. 20 Mill. angerechnet. Ladiges erhält dafür M. 61 000 000 Aktien. Zweck. Handel mit Holz, Bearbeitung von Holz, Betrieb einer Kistenfabrik, Beteiligung an Unternehmungen vorbezeichneter Art. Kapital. GM. 32 500 in 1625 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 13./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2000: 1 auf GM. 32 500 in 1625 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 et. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Debit. 1766, Waren 3220, Werkz. 874, Masch. 9000, Grundst. u. Geb. 17 300, Neubau 5500. – Passiva: A.-K. 32 500, Bank 5160. Sa. GM. 37 660. Dividende 1923: 0 %. Direktion. H. J. W. Kummerfeldt. Aufsichtsrat. Vors. Ferdinand Wiese, Gross Flottbek; Bank-Dir. E. Maier, A. E. Müller, „Rechtsanwalt Dr. Gustav Witt, Blankenese. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Nordische Handels- u. Effekten-Bank. Julius Engelhardt, Spielwarenfabrik Akt.-Ges., Rodach b. Coburg. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Fanny u. Clara Engelhardt, Rodach; Witwe Frieda Engelhardt, Rolf Engelhardt, Coburg; Siegfried Engelhardt, Rodach. *-