2986 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapitänleutnantfrau Sigrid Hashagen, geb. Crotogino, Hamburg; Frau Konsul Ingeborg Lindemann, geb. Crotogino, Bremen. Die A.-G. übernimmt die bisherig. off. Handelsges. Albt. Jürß & Crotogino zu Rostock für M. 20 438 551, wofür die A.-G. den gleichen Betrag Aktien gibt. Zweck. Holz- u. Baumaterialienhandel, Hobel- u. Sägewerksbetrieb. Kapital. M. 25 000 000 in 2490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 =. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 48 450, Geb. 56 140, Masch. u. Utensil. 14 130, Licht- u. Kraftanl. 1800, Transportmittel 1, Mobil. 1, Eff. 10 500, Kassa 299.53 Bill., Bankguth. 9235.5 Bill., Waren 32 448 Bill. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 38 107.36 Bill., Gewinn 3875.71 Bill. Sa. M. 41 983.07 Bill. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 844.77 Bill., Zs. 74.82 Bill. Abschr. 5480, Reingew. 3875.71 Bill. Sa. M. 20 795.3 Bill. – Kredit: Bruttogew. 20 795.3 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Konsul Friedrich Hintz, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Alfons Crotogino, Schiffsreeder und Konsul Gustay Fischer, Schiffsreeder u. Konsul Otto Zelck, Rostock 3 Bank-Dir. Bremer, Berlin; Fabrikbes. Höppner, Papendorf b. Rostock; Bank-Dir. Dr. Schenck, Rostock. Schwarz & Schweitzer, Holzwarenfabrik, Akt.-Ges. in Rothenburg o. I., Siebertstr. 50. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leiterwagen und sonstigen Holzwaren, Betrieb eines Sägewerks. Kapital: M. 4 000 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, 410 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Nam.-Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 , übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 2 500 000 in 210 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. je zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gruudst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Kassa 173 515, Bankguth. 1 268 632, Debit. 4 728 926, Waren 5 399 624. – Passiva: A.-K 1 500 000, Kredit. 6 192 174, Hyp. 107 000, Kredit. 1 521 503, Gewinn 2 250 025. Sa. M. 11 570 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 128 782, a. o. do. 539 032, Delkr. 80 000, Unk. 1 978 105, Instandhalt. 94 082, Steuern 1 496 592, Gewinn 2 250 025 (davon R.-F. 139 452, Div. 450 000, R.-F. II 1 500 000, Vortrag 160 572). Sa. M. 6 566 621. – Kredit: Fabrikation M. 6 566 621. Dividende 1922: 30 %. Direktion; Georg Schwarz, Theodor Schweitzer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanwalt Otto Frauenholz, Rothenburg o. T.; Philipp Martin Becker, Dir. Heinr. Geissler, Emil Wagner, Stuttgart; Ober-Ing. Konrad Hoffmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. Michler Weill-Ruess, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Karl Michler, Sally Weill, Saar- brücken; Georg Ruess, Hans Ruess, Neunkirchen; Josef Wenger, Saarbrücken. Zweck. Handel mit Holz. Kapital. Fr. 300 000 in 2400 Nam.-Akt. u. 600 Inh.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von Mark- auf Frank- Währung = Fr. 15 205.60, erhöht aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 200 000 in 1800 Nam.- u. 200 Inh.-Akt. zu Fr. 1000 u. lt. gleicher G.-V. weiter erhöht um Fr. 100 000 in 600 Nam.- u. 400 Inh.-Akt. zu Fr. 100, angeb. den Aktionären auf 3 alte Nam.-Akt. 1 neue u. auf 1 alte Inh.-Akt. 2 neue desgl. zum Nennwert. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Georg Ruess, Neunkirchen. Aufsichtsrat. Karl Michler, Sally Weill, Saarbrücken; Hans Ruess, Neunkirchen. Polstermöbelfabrik Akt.-Ges. Saarbrücken. (In Liquid) Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Bankprokurist Karl Gerner, Bank- prokurist Hermann Neu, Bankbeamter Fritz Kruse, Heinrich Bläsing, Polstermeister Karl Kirchner, Saarbrücken. Lt. G.-V.-B. v. 1./10. 1924 in Liquid. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Polster. u. Klubmöbeln sowie der Handel mit Polstermaterialien.