Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2987 Kapital. M. 60 Mill. in 50 000 St.-Aktien u. 10 000 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Voyz.-Aktie 10 St. Liquidator: Dr. K. Meurer. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Theodor Paira, Fritz Kirchner, Kohlenexpedient Friedrich Fuhrmann, Bankbeamter Otto Brunner, Saarbrücken. Wilhelm Köhler jun. Nachf. A. G. Dampfsägewerk und Kistenfabrik, St. Andreasberg. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Günther, Zellerfeld. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Rundhölzern jeglicher Art, Betrieb von Sägewerken, Bearbeitung von Hölzern aller Art, Kistenfabrikation. Kapital: M. 105 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 4100 zu M. 10 000, 1000 zu M. 50 000, 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 45 zu M. 100 000. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 stellt sich das A.-K. auf 9000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere zu 120 % begeben u. bei der Liquidation nur mit 50 % einlösbar. Lt. G.-V. v. 8./10. 1923 erhöht um M. 95 500 000 in 4100 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 50 000 u. 45 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 36 331, Postscheckamt 400, Braunschweigische Bank u. Creditanstalt Osterode 6 717 725, Debit. 38 512, Waren zur Kistenfabrikation 2 827 200, do. zur Klammerfabrikation 329 250, Fuhrpark 1, Inv. 1, Masch. 1, Lichtanl. 1, Neubau 1, Grundst. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 2 062 993, Hypoth. 60 000, Reingewinn 4 526 432. Sa. M. 9 949 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich. usw. 1 089 839, Fabrikat.- Unk. 2 052 313, Löhne 2 378 203, Abschreib. 1 852 634, R.-F. 300 000, Reingewinn 4 526 432. Sa. M. 12 199 423. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 12 199 423. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Julius Müller, Karl Fäustle, St. Andreasberg. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Fingerhut, Vohwinkel. Rheinische Holzhandels-Akt.-Ges., St. Goarshausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Müllenbach in Oberwesel a. Rh. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Albert Ernst, Frau Maria Ernst, geb. Pannenbecker. St. Goarshausen, Georg Stefan Schlaadt, Kestert; Justizrat Herz, Ems; Kreismedizinalrat Dr. Kypke-Burchardi, Rüdesheim: Justizrat Pannenbecker, St. Goarshausen. Zweck. An- und Verkauf von Waldbeständen, Holz und Waren jeglicher Art. Kapital. M. 20 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zn pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albert Ernst, St. Goarshausen; Georg Stefan Schlaadt, Kestert. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Hertz, Ems; Justizrat Pannenbecker, St. Goarshausen; Kreismedizinalrat Dr. Kypke-Burchardi, Rüdesheim. Gebrüder Neumann, Holzverwertungs-Akt.-Ges., Schlochau. Gegründet. 15./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Julius Neumann, Augusthof; Frau Edith Landshut geb. Neumann, Schlochau; Frau Margarete Berliner geb. Neumann, B.-Wilmersdorf; Josef Landshut, Schlochau; Staatsanwaltschaftsrat Dr. Kurt Berliner, B.-Wilmersdorf. Julius Neumann bringt als Alleininhaber der Firma Gebr. Neumann in Schlochau die Abteilung „Sägemühle und Holzhandel“ dieser Firma in die A.-G. ein. Nicht mit eingebracht sind die Grundstücke, welche der Fa. Gebr. Neumann in Schlochau gehören. Als Entgelt für die eingebrachten Firmenwerte erhält Julius Neumann 360 Aktien zu je M. 100 000, zus. also M. 36 Mill. Zweck. Holzhandels- u. Verarbeitungsgeschäftejeder Art, insbes. der Betrieb von Sägewerken, Fortführung der Abt. „Sägewerk u. Holzhandel'“ der Einzelfirma Gebr. Neumann in Schlochau. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Neumann, Josef Neumann, Josef Landshut, Max Bloch. Aufsichtsrat. Vors. Frau Edith Landshut geb. Neumann, Schlochau; Frau Margarete erliner geb. Neumann, Staatsanwaltschaftsrat Dr. Kurt Berliner, B.-Wilmersdorf.