2988 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Gebrüder Tuphorn Akt.-Ges., Schmerbach in Thür. Gegründet. 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ferdinand Tuphorn, Fabrikbes. Ernst Tuphorn, Curt Tuphorn, Schmerbach; Frau Elisabeth Heymann geb. Tuphorn, Oberlind; Frl. Marie Tuphorn, Schmerbach. Zweck. Fortführung der früh. Einzelfirma Gebrüder Tuphorn, Fabrik von Tabakpfeifen u. Zigarrenspitzen. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ferdinand u. Ernst Tuphorn, Stellv. Kurt Tuphorn. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür.; Frau Auguste Tuphorn geb. Jung, Frau Helene Tuphorn geb. Liebetrau, Schmerbach. Schönecker Sägewerk Akt.-Ges., Schöneck i. Vogtl. Gegründet. 1888; umgewandelt in A.-G. 5./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Bank- Dir. Franz Meyer, Plauen; Adolf Hoffmann, Grossfriessen; Sägewerksbes. Ewald Einhorn, Olbernhau; Sägewerksbes. Oskar Biermann, Bienenmühle; Sägewerks-Dir. Rudolf Krause, Schönecker Sägewerk G. m. b. H., Schöneck. Zweck. Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Sägewerken, Holzbearbeitungs- u. Verwertungsbetrieben aller Art, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten u. der An- und Verkauf von Grundbesitz. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M.5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 derart, dass die Hälfte der Aktien vernichtet u. der Rest auf Goldmark 100 abgestempelt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Areal 21 325, Gebäude 49 323, Masch. 20 800, Mobil. 500, Werkzeuge 800, Pferde u. Wagen 3000, Wechsel 47, Kasse 711, tschech. Kronen 128, Futtermittel 526, Betriebsvorräte 1370, Holzbestände 25 394, Debit. 10 878. – Kredit: A.-K. 100 000, R.-F. 21 977, Kredit. 12 826. Sa. GM. 134 803. Dividende 1923. ? %. Direktion. Rudolf Krause. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Sägewerksbes. Ewald Einhorn, Olbernhau; Sägewerksbes. Oskar Biermann, Bienenmühle; Adolf Hoffmann, Grossfriessen. Holz- u. Möbelwerk Schopfheim A.-G. in Schopfheim i. W. Gegründet: 14./12. 1906; eingetr. 4./2. 1907. Firma lautete bis 31./8. 1921: Tonwerk Schopfheim, Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. 1924 ist das unveränd. gebliebene A.-K. als GM. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 45 000, Masch., Werkzeuge u. Geräte 5035, Mobilien 650, Material 5400, Debit. 509, Entwert.-K. 44 768. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1367. Sa. GM. 101 367. Dividenden 1913–1923: 0 %. Direktion: Paul Roth, K. Sprinz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Binder, Schopfheim; A. Huber, Freiburg; E. Schuler, Lörrach. Karl Gossweiler, Pressspan-Waren-Fabrik Akt.-Ges., Schwarzenberg i. Sa. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Prokurist Albert Schindhelm, Aue; Rechtsanw. Walter Risse, Geschäftsführer Franz Dollenmayer, Schwarzenberg; Bankier H. Erich Müller, Prokurist Johannes Kreinberg, Siegmar. Fa. bis Febr. 1924: A.-G. für Papier- u. Schreibwarenbedarf. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Pressspanwaren aller Art, der Handel mit solchen. Kapital. M. 40 Mill. in 39 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 25 Mill. St.-Akt., zu 6000 % begeben.