Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2989 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Rich. Oehmichen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Karl Gossweiler, Schwarzenberg; Bankier Carl Willecke, Siegmar; Dir. Walter Bahmann, Schwarzenberg; Betriebsl. Richard Oehmichen, Sehwarzenberg-Neuwelt. Vulkanfiber-Werke Akt.-Ges. in Schweidnitz. Eine a. o. G.-V. im Nov. 1923 genehmigte die Verschmelzung mit der W. Scheerbarth Vulkanfiber-Werke Akt.-Ges. in Hamburg. Demgemäss wird für zwei Schweidnitzer Vulkan- fiber-Aktien eine Hamburger Scheerbarth Vulkanfiber-Aktie gewährt. Gegründet. 24./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Rentier Hermann Boenisch, Curt Langer, Hermann Mikeska, Walter Pagel, Ernst Pluschka, Breslau. Zweck. Herstell., Verarbeit. u. Verwert. von Vulkanfiber u. verwandter Erzeugnisse. Kapital. M. 23 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 2000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 13 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Hugo Wunsch, Schweidnitz. Aufsichtsrat. Stadtrat Franz Baumert, Richard Markstein, Rentier Hermann Jüngling, Schweidnitz. Mecklenburgische Holzindustrie Akt.-Ges., Schwerin i. M. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 24/11. 1921. Gründer: Freistaat Mecklenburg-Schwerin; Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H., Berlin; Kirchner & Co., A.-G., Leipzig; Kaufm. Hans Zimmermann, Ribnitz; Bankdir. Dr. Arthur Rehfeld, Rostock. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Sägewerkes in Verbindung mit einer Holzbearbeit.- fabrik für die Holzverwertung jeder Art, Handel mit Holz in rohem u. bearbeitetem Zu- stande. Das Fabrikgelände umfasst 6.3 ha, bebaut sind 6724 qm, eigener Vollbahngleis- anschluss, ferner 2000 Ifm. Transportgleise, sowie 2 Schiebebühnen. Neben Dampfkraft- anlage eigene elektr. Kraftstation, 36 Elektromotore, 29 Holzbearbeitungsmasch. usw., Kran- anlage u. Aufzug für Wasserholz. Umfangreiche Späneabsaugungs- u. Ferntransportanlage, moderne Trockenkammer. Das Werk liegt unmittelbar an Chaussee, Bahn u. Wasser direkt vor den Toren der Stadt, direkte Wasserverbindung mit Elde, Elbe u. Havel. Kapital: GM. 520 000 in 26 000 Aktien zu GM. 20. Ursprünglich PM. 6 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. – Ubernahmekonsortium gebildet durch Girozentrale Mecklenburg (Schwerin), lt. G.-V. v. 28./5. 1924 Umstellung auf GM. 520 000 bei Umwandlung der PM.-Aktie von M. 1000 in eine GM.-Aktie von M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am I. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gleisanlagen 208 150, Gebäude 117 820, Masch. u. Kraftanl. 74 090, sonst. techn. Anl. 8200, Werkz. 3600, Handl.- u. Betriebs- inventar 18 043, Transportfahrzeuge 6300, Kassa u. Bankguth. 1771, Debit. 21 496, Effekten 1, Vorräte 185 235. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 12 000, Kredit. 92 608, Bankschuld 20 099. Sa. GM. 644 706. Dividenden: 1921–1922: 0, 30 %; 1923: –, Bonus ½ G.-M. Direktion: Karl Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schober, Stellv. Ministerialrat Haack, Ministerialrat Barten, Schwerin; Bank-Dir. Hoyer, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Kunz, Berlin; Kaufm. Zimmermann, Ribnitz. Holz- und Kartonagenindustrie A.-G. in Sebnitz. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. ds. Handb. 1923/24 I. Zweck: Herstell. von u. Handel mit allen Waren, die durch Verarbeit. bezw. Bearbeit. von Holz oder Pappe allein oder in Verbindung miteinander hergestellt werden; Handel mit Holz in jeder Form; Erricht., Erwerb, Veräuss., Pachtung u. Verpacht. von Betrieben, die solchen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehm. in jeder ge- setzlich zuläss. Form. Kapital: GM. 225 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 12 500 St.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 14./6. u. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf GM., durch Herabsetz. u. nachfolg. Erhöh. auf GM. 225 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Direktion: Ernst Bernh. Höppner, Sebnitz; William Abraham, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bernhard Mey, Stellv. Max Hartenstein, Bruno Koch, Paul Klemm, Emil Strigel, Max Kümmel, Sebnitz; Is. Kallmann, Beuthen, O.-Schl.