2990 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Holzmetall Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. (In Konkurs.) Die Ges. befindet sich seit 20./9. 1924 in Konkurs. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Müller in Schirgiswalde. Gegründet. 7./8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Dir. Ernst Wiener, Frau Kaufm. Xenia Boeckel, geb. Fedorowsky, Stanley Wolfski, Alfred Boeckel, Frau Mathilde Engelhard. geb. Stark, Berlin. Sitz bis 14./12. 1923 in Berlin-Schöneberg, Bahnstr. 12. Zweck. Fabrikation von Holzwaren in Metallimitation, insbes. für die Elektrotechnik, u. von Massenartikeln für die Elektrotechnik, der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unter- nehm. u. die Beteil. an solchen in jeder Form. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion. Wilhelm Schmidt, Sohland a. d. Spree. Aufsichtsrat. Hans Engelhard, Antonius Hogenhuis, Hans Berent, Berlin. Spandauer Holzindustrie Ernst Brettschneider Akt-Ges. in Spandau-Hakenfelde, Mertensstr. 32/39. Gegründet 26./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Weiterverarbeitung von Hölzern jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen u. Betriebsstätten auch an anderen Orten innerhalb u. ausserhalb Deutschlands zu errichten u. sich an gleichen u. ähnlichen Untornehmungen zu beteiligen bzw. solche zu erwerben. Kapital: GM. 300 000 in 3850 Aktien zu GM. 20 u. 2230 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 7 Mill., davon M. 3 Mill. zu 200 % angeb. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 50:1 von M. 10 Mill. auf GM. 200 000, gleich erhöht um GM. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Deutsche Länderbank A.-G., Berlin), angeb. auf GM. 40 alte Aktien 1 neue zu GM. 20 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 23 168, Debit. 16 135 898, Bankguth. 2 151 003, Holzbestände 9 166 069, Grundst. 836 910, Masch. 491 575, Fabrikgeb. 1, Verwaltungsgeb. 1, Gleisanl. 1, Hebewerke 1, Fuhrwerke 1, Utensilien 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 15 428 730, Hyp. Grundst. Mertensstr. 32/36 471 000, Abschreibungs-Rückl. auf Masch. 4 500 000, Rückst. für Steuern 2 000 000, Reingewinn 3 404 900 (davon R.-F. I 300 000, do. II 1 000 000, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 200 000, Vortrag 404 900). Sa. M. 28 804 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 898 961, allgem. Betriebskosten 1 346 913, Lohn 6 403 117, Fuhrwerksunterh. 219 461, Grundstück. 36 982, Steuern 872 091, Steuern- Rückstell. 2 000 000, Versich. 227 014, Zs. 83 732, Abschreib.-Rückl. auf Masch. 4 500 000, Abschreib. 505 484, Reingewinn 3 404 900. — Kredit: Holz 18 030 899, Hobel 469 141, Säge 6 865 122, Stätte 132 984, Diskont. 511. Sa. M. 25 498 659. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1240, Bankguth. 390, Debit. 4258, Eff. 636, Holzbestände 42 113, Grundst. Mertensstr. 37/39 68 000, do. 32/36 90 000, Fabrik- Geb. 18 300, Lagerschuppen 2800, Verwalt.-Geb. 7400, Hebewerk u. Gleisanl. 1050, Masch. 7000, Fuhrwerk 400, Utensil. 350. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 32 354, Kredit. 1701, Steuer- Rückstell. 2278, rückgestellte Löhne u. Vergüt. für A.-R. u. Vorst. 7604. Sa. GM. 243 937. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Leonard Steinlein. Aufsichtsrat: Holzhändler Erwin Meyer, Ing. Martin Meyer, Holzhändler Max Ochs, Berlin; Holzhändler Emil Stadthagen, Charlottenburg; Rechtsanw. J. Goldstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Hebelwerk Akt.-Ges. für Holzbearbeitung, Speyer. Gegründet. 7./3., 18./4., 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Fabrikant Josef Hebel, Komm.-Rat Karl Schalk, Speyer; Fabrikbes. Dr. Erich Mayer, Rechts- anwalt Dr. Fritz Bing, Mannheim; Fritz Biermann jr., Bremen. In Anrechn. auf das Grund- kapital bringen ein: Josef Hebel als Gesellsch. der unter den Firmen Joseph Hebel & Co. in Speyer u. in Lahr besteh. selbständig. off. Handelsges. deren ganzes Geschäftsvermögen unter Ausschluss der Ausstände u. Verbindlichkeiten mit dem Recht der Firmenfortführ. u. Grundstück. in Speyer u. Lahr mit Wirk. vom 1./7. 1922 an nach am 30./6. 1922 errichteten Bilanzen. Als eingebrachter Wert der beiden Geschäfte ergibt sich ein Betrag v. M. 7 673 185, wofür Aktien im Nennbetrage von M. 5 248 000 gewährt werden. Komm.-Rat Karl Schalk, Dr. Erich Mayer u. Fritz Biermann bringen in die Ges. je eine Forder. in Höhe von je M. 84 000 ein, welche ihnen gegen die off. Handelsges. Jos. Hebel & Co. in Speyer zustand. Sie erhalten hierfür je 84 Stück St.-Akt.