Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2991 * Zweck. Bearbeit. von Holz u. verwandten Stoffen, sowie Handel mit Holz, Holzerzeugn. u. verwandten Stoffen, insbesond. auch Erwerb u. Fortführ. der bisher unter den Firmen Joseph Hebel & Co. in Speyer u. Lahr betrieb. Unternehmen. Kapital. M. 13 Mill. in M. 12 500 000 St-Akt u. M. 500 000 Vorz.-Akt Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V.B. v. 19./6. 1923 um M. 7 500 000 St-Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Joseph Hebel. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Karl Schalk, Speyer; Fabrikbes. Dr. Erich Mayer, Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Mannheim; Fritz Biermann jr., Bremen; Bankdir. Carl Müller, Baden-Baden. Fränkische Holzindustrie Akt,-Ges., Stadtsteinach in Stadtsteinach. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Fabrikdir. Reinhold Max Lehmann, Baumeister Gustav Weber, Gerbereibes. Franz Motschenbacher, Bezirksbaumeister Adam Titus, Mälzereibes. Wilhelm Schübel, Stadtsteinach. Zweck: Ein- u. Verkauf von Holz u. dessen Nebenprodukten, der Erwerb u. Betrieb von Schneidsägen u. verwandten Betrieben sowie das Lohnschneiden u. die Kistenfabrikation. Kapital: G.-M. 425 000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. vom 27./11. 1923 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf G.-M. 200 000 zus. gelegt, gleichzeitig aber um weitere G.-M. 225 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden ausgegeben zu 10 Dollar für M. 1000 Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 20.10 Bill., Waren 3169.01 Bill., Mobil. 805 Md., Immobil. 583 Md., Masch. 60 000 000, Werkz. 750 000, Postscheck 5 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Darlehen 2100 Bill., Bank 780.52 Bill., Kredit. 314.98 Bill. Sa. M. 3195.50 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1135.11 Bill. – Kredit: Bruttogewinn 1135.11 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Johann Max Pezoldt. Aufsichtsrat: Vord. Fabrikdir. Reinhold Max Lehmann, Bezirksbaumeister Adam Titus, Baumeister Gustav Weber, Stadtsteinach. Sägewerk Staltach Akt.-Ges., Staltach. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Sägewerksbes. Josef Janisch, Staltach; Gastwirt u. Metzgermeister Anton Streicher, Penzberg; Landwirt Andreas Bartl, Antdorf; Ing. Emil Klein, Dir. Josef Wildmöser, Rechtsanw. Karl Zeller, München. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Dampfsägewerk Staltach Janisch & Co. in Staltach betrieb. Unternehmens; Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 300 000 in 1700 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 100, 6500 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern. Umgest. lt. G.-V. v. 6./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf GM. 300 000 in 1700 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 100 u. 6000 St.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 236, Masch. 29 600, Mobil. 3800, Grundst. 35 800, Lagerholz 19 590, Kapitalentwert. 225 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7500, Delkr. 3590, Kredit. 2678, Vortrag 258. Sa. GM. 314 026. Dividende 1923: ? %. Direktion: Josef Janisch, Iffeldorf; Landwirt Andreas Bartl, Antdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Klein, Anton Streicher, Penzberg; Rechtsanwalt Karl Zeller, München. Albert Menger Akt.-Ges. Stoffelsmühle in Stoffelsmühle bei Nordhalben. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Albert Menger, Frieda Menger. Stoffelsmühle: Fabrikant Guido Wolf, Neukirchen a. Pl.; Bank-Dir. Franz Stenger, Karl Ehemann, Bamberg. Albert Menger bringt auf das Grundkapital ein das von ihm unter Firma Albert Menger Holzriemenscheibenfabrik in Stoffelsmühle betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Zu den Aktiven gehören Grundstücke nebst Masch. u. Inv. im Gesamt- übernahmewert von M. 996 000 gegen 300 Vorz.-Akt. u. 696 St.-Akt. Zweck. Fabrikation von Holzriemenscheiben. Handleiterwagen u. ähnl. Artikeln. Kapital. GM. 150 000. Urspr. M. 1 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM 150 000.