2992 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 76 481, Masch. u. Einricht. 40 511, Kassa 1323, Debit. 12 171, Waren 55 628. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 28 959, R.-F. 7156. Sa. GM. 186 115. Direktion. Albert Menger, Stoffelsmühle. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Franz Stenger, Bamberg; Frieda Menger, Stoffelsmühle; Guido Wolf, Neukirchen a. Pl. Holz. u. Metallwaren-Fabrik Akt-Ges., Stuttgart, Johannesstr. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist seit 26. August 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stössel in Stuttgart, Breite Str. 4. Nach Mitteil. des Konkursverwalters vom 29./10.1924 dürften die Aktionäre leer ausgehen. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Niederer, Fabrikant Paul Walter, Emil Winzrieth, Rechtsanw. Dr. Laiblin, Ing. Aug. Wittlinger, Stuttgart; Ober. schwäbische Treuhand G. m. b. H., Ulm. K. Niederer u. P. Walter bringen das unter der Firma Niederer & Co. in Stuttgart betriebene Erwerbsgeschäft mit Aktiven u. Passiven auf Rechn. ihrer Aktienbeträge ein. Der reine Einbringenswert ist auf M. 6 142 500 festgesetzt. E. Winzrieth bringt das Vermögen der Wimo Spiel- u. Galanteriewaren-Ges. m. b. H. mit Aktiven u. Passiven gleichfalls auf Rechn. seines gezeichn. Aktienbetrags ein. Der hierfür festgesetzte reine Einbringungswert beträgt M. 2 047 500. Zweck. Fortführung der Firmen Niederer & Co. u. Wimo, Spiel- u. Galanteriewaren- Ges. m. b. H. in Stuttgart u. damit die Führ. einer Fabrik auf dem Gebiete d. Holz-u. Metallind. Kapital. M. 13 Mill. in 200 Vorz.-Akt. A u. 2400 St.-Akt. B. zu M. 5000, übern. von den Gründern, 1200 St.-Akt. zu 240 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie B 1 St., M. 1000 Aktie A 10 St. Direktion. K. Niederer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Laiblin, Ing. Aug. Wittlinger, Stuttgart; Dir. Aug. Müller, Ulm. Rössler & Weissenberger, Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 22./1., 7./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Weissenberger, Fabrikant Arthur Vetter, Bankier Josef Frisch, Bankdir. Eugen Renz, Ziegeleidir. Karl Baumgärtner, Stuttgart. Zweck. Betrieb einer Fabrik feiner Holzwaren. Fortführ. der früh. offenen Handelsges. Rössler & Weissenbergerr Kapital. M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fabrikant Franz Weissenberger, Fabrikant Arthur Vetter, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Josef Frisch, Eugen Renz, Karl Baumgärtner, Stuttgart. H. Schloss & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Silcherstr. 7. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Max Schloss, Theo Schloss, Salomon Schloss, Witwe Hede Schloss, Karl Rosenthal, Stuttgart. Max u. Theo Schloss bringen das unter der Firma H. Schloss & Cie. betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fortführ. der Firma sowie mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./3. 1923 in die A.-G. ein. Hierfür werden denselben 706 Akt. im Nennbetrag von M. 17 650 000 gewährt u. in bar M. 2 824 282 bezahlt. Die Gründer S. Schloss u. Wwe. Schloss verrechnen auf die von ihnen übern. 92 Aktien zum Nennbetrag ihre Forder. gegen die bish. off. Handels- ges. im Betrag von M. 300 000 bzw. M. 2 Mill. 3 Zweck. Fortbetrieb des unter der off. Handelsges. H. Schloss & Cie. betrieb. Handels- unternehm. in Rohstoffen zur Bürstenfabrikation. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Schloss. Aufsichtsrat. Vors. Theo Schloss, Salomon Schloss, Karl Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Ad. Kiefe, Stuttgart. Süddeutsche Holzverwertungs- u. Baustoff Akt.-Ges in Stuttgart (Charlottenbau). (In Liquid.) Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Ganz, Frau Margarete Ganz, geb. Heitz, Rechtsanw. Dr. Alexander Wiedemann, Prof. Julius Chenaux- Repond, Holzhändler Christian Kallfass, Cannstatt. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 ist die Ges. aufgelöst und trat in Liquid. Zweck. Kauf u. Verkauf von Holz jeder Art und Baustoffen.