― Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2993 Kapital. M. 2 000 000 in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Liduidator. Holzhändler Christian Kallfass, Cannstatt. Aufsichtsrat. Vors. Carl Ellinger, Friedrich Stegmeier, Stuttgart; Malthäus Kallfass, Porz a. Rh. Württembergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A.-G. in Stuttgart. Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Gründer, Einbringungswerte, sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, sowie Ausführ. von Inneneinricht. jeder Art. Kapital: GM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 7 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 7 Mill. auf GM. 1 205 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 32 783, Banken u. Postscheck 6770, Wechsel 11 600, Eff. 3201, Debit. 50 527, Beteilig. 1, Warenvorräte 798 722, Immobil. Stutt- gart u. Kirchheim 550 000, Masch. u. Werkz. 42 000, Fuhrpark 1, Zuzahluns der Vorzugs- aktionäre 4912. – Passiva: A.-K.: a) St.-Akt. 1 200 000, b) Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 144.629, Div. für 1923 21 000, div. Rückstell. 9390, R.-F. I 120 500. Sa. GM. 1 500 519. Dividenden 1921– 1923: 24, ? %, GM. 3. Direktion: Peter Elbers, Jean Hohlweg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Berlin, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Leopold Neuburger, Kaufmann Carl Teufel, Fabrikdir. Gottlieb Mehring, Nürnberg; Alb. Scherer, Freiburg i. B., Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg. Zahlstellen: Stuttgart: Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. N ationalbank, Städt. Girokasse. Württembergische Rolladen- u. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Schmoll, Fabrikant Wilhelm Schüle, Rechtsanw. Walter Löwenstein, Prokurist Rudolf Pfleiderer, öffentl. Notar Ferdinand Kohler, Stuttgart. In die Ges. bringen die Gründer Schmoll und Schüle ein das bisher unter der Firma Württ. Rolladenfabrik Albert Über Nachf. in Stuttgart betriebene Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma sowie mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Aufstellung vom 31./12. 1922. Hierfür werden denselben je 1249 Aktien gewährt. Der Gründer Löwenstein bringt eine Forderung gegen die Württ. Rolladenfabrik Albert Über in Höhe von M. 5 Mill. ein und erhält hierfür 2500 Aktien. Zweck. Betrieb einer Rolladen- u. Holzbearbeitungsfabrik, insbes. Fortführ. der früh. Ta. Württ. Rolladenfabrik Albert Über Nachf. in Stuttgart, ferner Fabrikation von Gegen- ständen aller Art, insbes. aus Metall u. Holz. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Schmoll, Wilhelm Schüle. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Walter Löwenstein, Prokurist Rudolf Pfleiderer, öffentl. Notar Ferdinand Kohler, Bank-Dir. Fr. W. Kramm, Stutltgart. Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum, Akt.-Ges. in Sulz a. N. Gegründet: 18./6. 1922; eingetragen 30./6. 1922. Gründer: Kommanditges. Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum, Sulz a. N.; Portugies. Vizekonsul Karl von Engelbrecht, Kommanditges. Anton Kohn, Nürnberg; Portugiesischer Konsul Fabrikbes. Paul Beisbarth, Stuttgart; Prokurist Otto Holzapfel, Sulz a. N. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Fa. „Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum in Sulz a. N. bestehenden Unternehmens sowie die Herstellung und der Vertrieb von Möbeln jeglicher Art und verwandten Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. u. sonstige Betriebsstätten an and. Orten zu errichten sowie sich bei gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: GM. 300 000 in 15 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 3 100 000 in 3100 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 130 %. Nochm. erhoht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 6 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, zu 200 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umst. des A.-K. auf Goldmark-Basis u. dementspr. Herabsetz. im Verh. 50: 1 = GM. 248 000 in Aktien zu GM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um GM. 52 000 in 2600 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 188