2994 Holz-Industrie und Möbelfabriken Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, hierauf etwaige weitere Abschreib. u. Rückl., dann 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von GM. 2500 je Mitgl., der Vors. M. 5000, Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 129 126, Masch. u. sonst. Anlagen 92 451, Kassa u. Postscheck 828, Bankguth. 1740, Debit. 9798, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 83 666. – Passiva: A.-K. 248 000, R.-F. 24 800, Kredit. 22 395, transitor. Passiven 22 416. Sa. GM. 317 611. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Ferd. Dietz, Sulz a. N. Aufsichtsrat: Vors. Portugiesischer Vizekonsul Karl von Engelbrecht, Nürnberg, Stellv. Portugies. Konsul Fabrikbes. Paul Beisbarth, Stuttgart; Bank-Dir. Alfred Mörike, Reutlingen. Zahlstelle: Württemb. Vereinsbank, Zweigniederlass. Horb. * Sägewerk Dlottowen Akt.-Ges., Tapiau, Östpr. Gegründet. 17./4., 7./7. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Off. Handelsges. Eugen Moses, Tapiau; Dr. med. Harry Moses, Königsberg; Bankier Dr. Siegfried Lewin, Allen. stein; Benjamin Moses, Berlin; Dipl.-Ing. Max Hecker, Jerusalem. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungswerken, Betrieb eines Säge- werks in Dlottowen u. von Holzgeschäften. Kapital. M. 20 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 170 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari: Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Eugen Moses, Tapiau; Siegfried Moses, Königsberg. Aufsichtsrat. Vors. Benjamin Moses, Berlin Dr. Harry Moses, Königsberg; Eugen Meyerowitz, Tilsit; Rechtsanw. Dr. Julius Jacoby II, Königsberg. Teinacher Holzindustrie, Akt.-Ges. in Teinachtal, Gemeinde Sommerhardt. Gegründet: 29./6. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer: Sägewerksbes. Fritz Schwinghammer, Werkführer Max Schwinghammer, Teinachtal; Pforzheimer Gewerbebank, e. G. m. b. H., Pforzheim; Süddeutsche Treuhandges. m. b. H., Holzwarenfabrikant Wilh. Schillinger, Privatier Paul Brust, E. Berger & Co. m. b. H., Stuttgart. Zweck: Betrieb eines Sägewerks mit Holzhandlung, sowie Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: GM. 105 000 in GM.-Akt. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 8 500 000, 1: 1 zu 370 % = Steuern den Aktion. angeb. Die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 105 000 erfolgte It. G.-V. v. 2./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Wasserkraft u. Anl. 4000, Masch. u. Motore 12 500, Werkzeuge 1600, Mobil. 560, Fuhrw. 200, Material. 600, Debit. 3245, Kassa 581, Waren 17 438, Rundholz 7157, 3000 Vorratsaktien 15 000. –— Passiva: A.-K. 105 000, Bank-K. 4633, Kredit. 3249. Sa. GM. 112 882. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Sägewerksbes. Fritz Schwinghammer, Teinachtal. Aufsichtsrat: Stadtrat Jul. Gattner, Pforzheim; öffentl. Notar Friedr. Faber, Holzwaren- fabrikant Wilh. Schillinger, Dir. Hans Schäfer, Privatier Paul Brust, Stuttgart; Holzhändler K. Lehmann, Teinachtal; Dir. Eug. Boley, Fabrikant Fritz Krauth, Pforzheim. Holzbearbeitungs-Aktiengesellschaft Wilthen, Sitz in Uhyst i. Schles. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./9. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Horst Engert in Bautzen i. Sa., Kaiserstr. Gegen den früh. Vorstand schwebt ein Prozess. bei dessen günst. Ausgang die Gläubiger voll befriedigt werden dürften. Gegründet: 1920; eingetr. in Schirgiswalde; Sitz anfänglich in Wilthen, lt. G.-V. v. 26./5. 1921 nach Uhyst verlegt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Holzbearbeitung u. .verwertung aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 51 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 14.2 Mill. in 13 200 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 36.5 Mill. in 36 500 St.-Akt., angeboten den Aktion. 1:1 zu 1000 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: St.-Akt.: 50 %. Vorz.-Akt.: „ Vorstand: Fabrik-Dir. Max Wagner, Wilthen. Aufsichtsrat: Dir. Weber, Berlin; Fabrikbes. Paul Zimmermann, Dresden; Fabrikbes. Rudolf Dressel, Cunersdorf; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen.