Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2995 Hobel- u. Sägewerk Akt.-Ges., Velten. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Bankier Siegfr. Meinberg, Erwin Schütz, Dr. Peter Sebastian Mendelsohn, Paul Schmidt, Egon Lothar Stolzenburg, Berlin. Zweck. Betrieb eines Hobel- u. Sägewerks sowie von Geschäften des Holzhandels aller Art u. aller damit im Zusammenhange stehenden Handelsgeschäfte. Zweigniederl. in Berlin. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ferdinand Kaphan, Georg Schachmann. Aufsichtsrat. Bankier Emil Herz, Jakob Kaphan, Stadtrat Martin Katz, Baumeister Georg Jacobowitz, Berlin. Schönbuch Holz Akt.Ges., Waldenbuch. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer: Ernst Schuppé, Stuttgart; Kurt Bacher, Friedr. Schleicher, Wilh. Winter, Herm. Schmid, Waldenbuch. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art u. Verarbeit. von solchen. Kapital. M. 10 000 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alb. Creuziger, Waldenbuch. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Ludw. Wittmann, Stuttgart; Stadtschultheiss Gottlob Fischer, Waldenbuch; Apotheker Hans Irion, Stuttgart; Fabrikant Samuel Ulmer, Schönaich; Major Alex. Dühmig, Otto Schork, Stuttgart; Holzgrosshändler u. Sägewerksbes. Karl Hohlfeld, Halle a. S.; Fabrikant Friedr. Knoblauch, Aalen. Vereinigter Stuhl- und Möbelbau „Holzheim“ Akt.-Ges. in Waldheim i. Sa. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Fa. F. A. Ludwig, Waldheim; Fa. Anton Winkler, Mittweida; Fabrikbes. Friedrich Arno Ettig, Fa. F. Herm. Teichmann, Geringswalde; Fa. Ernst Rockhausen Söhne, Waldheim. Zweck. Ein- u. Verkauf von Rohmaterialien u. Halbfabrikaten sowie Zubehör für die Stuhl- u. Möbelindustrie, Herstell., Be- u. Verarbeit. von Holz, Vertrieb von Möbeln u. Stühlen oder ähnl. Erzeugnissen, Ein- u. Ausfuhr gleicher oder verwandter Erzeugnisse. Kapital. M. 75 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eduard Rudolf Ufer. Aufsichtsrat. Die Fabrikbes. Albert Curt Otto, Waldheim; Friedrich Ernst Winkler, Mittweida; Walther Erwin Frühauf, Hartha; Heinrich Hermann Dietrich Wicke, Mittweida; Friedrich Emil Kürth, Paul Arthur Schulze, Paul Arno Geilhufe, Oskar Reinhard Ehnert, Geringswalde. Holzbearbeitungswerke, Akt.Ges. in Weidenau (sieg). Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art sowie die Beteil. an ähnlichen oder verwandten Unternehm., Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Heupel & Co. G. m. b. H. Weidenau betriebenen Bauschreinerei, Möbel- u. Sargfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sk. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1 188 321, Masch. 552 569, Werkz. 295 793, Utensil. 4 806 082, Kassa u. Guth. 750 Bill., Forder. 440.5 Bill., Beteil. u. Wertp. 58 000, Waren- vorräte 10 961.77 Bill., Verlust 346.58 Bill. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuld. 12 498.86 Bill. Sa. M. 12 498.86 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter usw. 14 385.14 Bill. – Kredit: Gewinn an Waren usw. 14 038.56 Bill., Verlust 346.58 Bill. Sa. M. 14 385.14 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Ernst Emming, Weidenau. Aufsichtsrat: Carl Emming, Weidenau; Bankier Albert Giebeler, Siegen; Rudolf Reifen- rath, Weidenau; Wilhelm Krah, Geisweid. Otto Hetzer, Akt.-Ges. in Weimar. Gegründet: 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Gründung u. Über- nahme der Firma „Weimarische Bau- u. Parkettfussbodenfabrik Otto Hetzer in Weimar“, 8. Jahrg. 1908/1909. Firma bis 1917: Otto Hetzer, Holzpflege u. Holzbearbeitung. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Bau- u. Holzkonstruktionen nach eigenen Patenten; Holzhandlung u. Dampfsägewerk. Ferner Fabrikation von Parkett- u. Stabfussböden sowie 188*