Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2997 in Aktien zum Nennwert. Der Fabrikbesitzer Wilhelm Rust bringt in die Akt.-Ges. sein unter der Firma Fr. Wilhelm Rust betrieb. Unternehmen, insbesondere seine Kistenfabrik u. sein Sägewerk mit der Firma, wie es am 1. April 1923 stand u. lag, sowie ein Grund- stück ein. Zur Abgeltung dieser Einlage erhält Rust M. 500 000 in bar u. M. 4 500 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit Holzwaren jeglicher Art im In. u. Auslande, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der in Wernigerode unter den Firmen Holz- woll-Fabrik Lochmühle Paul Reich G. m. b. H. u. Fr. Wilhelm Rust betriebenen geschäft- lichen Unternehmungen sowie alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 45 Mill. in 4200 Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 30 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Willy Rust jun. Aufsichtsrat. Bankier Karl Hammer, Rudolf Könnecke, Berlin; Gustav Küster, Berlin- Dahlem; Fr. Wilhelm Rust sen., Wernigerode; Baumeister Heinz Tietze, B.-Wilmersdorf; Bureauvorsteher Henry Waegeling, Wernigerode; Dir. Willy-Grosser, B.-Wannsee. Allgemeine Holzhandelsgesellschaft Akt.-Ges., Wiesbaden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12. August 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Martin Sulzberger in Wiesbaden. Gegründet. 4./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Edward Maxson Engeström, Wilhelm Buldt, Frau Wilhelm Buldt, Elisabeth geb. Becker, Bankbeamter Ernst Ehlert, Allg. Holz- handelsges. m. b. H., Wiesbaden; Valentin Becker, Gonsenheim; Allg. Holzhandelsges. m. b. H. Wiesbaden bringt die auf dem Grundstücke Mainzer Landstrasse 118 in Wiesbaden befindlichea Hallen, Schuppen und übrigen Gegenstände zum festgesetzten Gesamtwerte von M. 6 000 000 ein und erhält 600 Aktien von je M. 10 000. Zweck. Betrieb von Geschäften des Holzhandels u. Sägewerksbetriebs sowie die Beteil. u. Erwerb derselben an Unternehm., die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Kapital. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M 10 000. Urspr. M. 15 000 000 in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G. V. v. 10./6 1923 beschloss das A-K. um M 15 Mill. auf M. 30 Mill. zu erhöhen M. 5, Mill. werden den alten Aktion. zu 300 % zuzügl. Bezugsrechtssteuer u. Pauschale angeboten, im Verh. 3: 1. Die G.-V. v. 27./10. 1923 sollte weitere Kap-Erhöh. beschliessen Direktion. Fritz Orth, Franz Hubert, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Wilhelm Buldt, Wiesbaden; Edward Maxson Engeström, Budapest; Valentin Becker, Gonsenheim. Steinberg & Vorsanger Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 14./5., 21./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Ladeneinricht. u. Wagen, Handel mit solchen Waren. Fortführ. des unter der Firma Steinberg & Vorsanger, Wiesbaden, betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 403 814, Debit. 8 154 122, Waren 7 590 598, Mitteld. Creditbk. 1 130 900, Postscheck 473 163, Dresd. Bank 42 680, Reichsbank 1 729 990, Wiesb. Bank 1702, Werkz. u. Masch. 1, Immobil. 2, Eff. 56 477, Mobil. u. Utensil. 1, Reklame, Emballage, Modelle 3. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 12 324 140, Hyp. 95 000, Tant. 2 000 000, Gewinn 3 164 314. Sa. M. 19 583 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pabrikat.-K. 604 068, Löhne 1 958 373, Gehälter 7617 983, Werkz. u. Masch. 389 472, Unk. 8 919 520, Hyp. 4848, Immob. 196 541, Immob.-Neubau 546 119, Reklame 268 043, Gründungs-K. 212 439, Mobil. u. Utensil. 149 999, Emballage 9999, Modelle 999, Reingewinn 3 164 314. – Kredit: Waren 23 152 925, Zs. 20 855, Eff. 868 940. Sa. M. 24 042 721. Dividenden 1922–1923: ?, 7 % Direktion: Moritz Steinberg, August Vorsanger. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Sauer, Hannover; Frau Elfriede Steinberg, Frau Meta Vorsanger, Wiesbaden. Norddeutsche Patentmatratzen- und Polstermöbelfabrik Akt.-Ges., Wilhelmshaven. (In Liquidation.) Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Heinrich Iden in Rüstringen: Tritz Kläbe, Hendrik Veening, Hermann Dominicus, Wilhelmshaven; Bauunternehmer Ernst Wieting, Rüstringen. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. =