Holz-In und Möbelfabriken. 2999 Direktion: Adolf Stepath, Königsberg; Dir. Erich Schimanski, Wischwill. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Königsberg; Stellv. Oberbürgerm. a. D. Arthur Altenberg, Memel: Kaufm. Max Betke, Bankdir. Herm. Marx, Königsberg; Bank-Dir. Leo Rostowsky, Memel; Dr. N. Rachmilewitz, Kowno. Rheinische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Wittlich (Bez. Trier). Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Karl Barthel, Max Dreher, Quirin Longuich, August Schiffers, Heinrich Umbach, Trier. Zweck. An- u. Verkauf, Verarbeit. u. Verwert. von Holz, An- u. Verkauf von Holz- handels- u. Holzverwertungsbetrieben. Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 *― Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Anton Czernotsky, Franz Guth, Wittlich. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Emil Kress, Prag; Bank-Dir. Ernst Lösch, Rechtsanwalt Christ. Stöck, Trier; Rechtsanw. Ferd. Vogel, Wittlich; Rechtsanw. Wilhelm, Dresden. „Holzverwertung-Akt.-Ges. in Worms a. Rhein. Die G.-V. v. 26./8. 1924 sollte Kap.-Erhöh. um GM. 150 000 event. Liqu. beschliessen. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Erwerb verwandter Unternehm. sowie die Betätig. aller einschlägigen Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. „* erhöht um M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. mehrfaches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 23 127.44 Bill., Kassa 254.67 Bill., Postscheck 48.86 Bill., Immobil. Mannheim 726 444, do. Heideck 16 901, do. Darmstadt 27 961 001, Masch. Mannheim 160 782, do. Heideck 4.28 Bill., do. Darmstadt 4.2 Bill., Mobil. Mannheim 1, do. Heideck 1601, do. Darmstadt 6 796 001, do. Zentrale Worms 13 671, Wertp. 164.86 Bill., Eff. 3 669 000, Holl.-Gulden-K. 4.7 Bill., Franz.-Franken-K. 27.92 Bill., Vorräte 84 346.63 Bill. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Kredit. 101 192.83 Bill., Bank-K. 5404.89 Bill., R.-F. 800 000, merhob. Div. 1 528 100, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Hyp. 27 948, Vortrag 544 350, Reingewinn 1385.84 Bill. Sa. M. 107 983.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Fabrik-Unk. 530.85 Bill., Lohn-K. 2843.55 Bill., Handl.-Unk. 10 535.44 Bill., Provis. 74.57 Bill., Agio 1 577 979, Dubiose 4948, Vortrag 544 350, Reingewinn 1385.84 Bill. – Kredit: Vortrag 544 350, Fabrikat.-Überschuss 15 370.27 Bill. Sa. M. 15 370.27 Bill. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 40 (junge 20), 0 %. Vorz.-Akt.: 40, 0 %. Direktion: Rich. Schmidt, Karl Hill, Worms; Heribert Ottmer, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Otto Louis Stadler, Koblenz; Reg.-Assessor a. D. Paul Rügenberg, Elberfeld; Clemens Leiss, Worms; Dir. L. Grandvaux, Mörschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Worms: Vereinsbank, e. G. m. b. H. Greidenweis & Cie., Holzaktiengesellschaft, Würzburg. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Josef Greidenweis sen., Horgau; Josef Greidenweis jr., Würzburg; Alois Schön, Augsburg; Studien- àssessor Josef Brummer, Würzburg; Bankier Simon Böck, Dr. Josef Böck, Ochsenfurt; Fritz Hasenkopf, Würzburg. Zweck. Fortführ. der Firma Greidenweis & Cie., G. m. b. H., Holzgrosshandl. in Würz- burg, Grosshandel mit Holz- u. Walderzeugnissen. Kapital. M. 15 Mill. in 15 390 Akt. A, 328 desgl. zu M. 5000, 1000 desgl. zu M. 10 000, 55 desgl. zu M. 50 000 u. 220 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 u. 600 %%. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 15 Mill. in 500 Akt. A zu M. 1000, 328 desgl. zu M. 5000, 1000 desgl. zu M. 10 000 u. 55 desgl. M. 50 000, sowie 110 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 mit Voll-Div.-Ber. ab 1./4. 1924, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10 000: 3000 zum Nennbetrag zuzügl. 5 GPf. je M. 1000 Aktie für Bezugsrecht- steuer. Die Vorz.-Akt. angeb. im Verh. 1 1 zu 25 GPf. für M. 1000 Nennbetrag. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. Josef Greidenweis jun. Aufsichtsrat. Bankier Simon Böck, Dr. Josef Böck, Fritz Hasenkopf, Ochsenfurt.