3000 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Emil Kraft, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges., Wunstorf. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Emil Kraft, Wunstorf; Georg Kraft, Düsseldorf; Dr. Julius Kraft, Göttingen; Flora Kraft, Ludwig Pick, Wunstorf. Von den Gründern bringen die Kaufleute Emil Kraft in Wunstorf u. Georg Kraft in Düsseldorf das von ihnen in Wunstorf u. Düsseldorf betriebene Unter. nehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Der Gesamtwert dieser Ein. lage wird nach Abzug der Passiven auf M. 14 Mill. festgestellt. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges. insgesamt 1400 Akt. zu M. 10 000. Ausserdem bringen Dr. Julius Kraft in Göttingen, Fräulein Flora Kraft, Wunstorf, Ludwig Pick, Wunstorf, je eine Forderung von M. 2 Mill., gegen die Fa. Emil Kraft in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Ent- gelt für dieses Einbringen zus. 600 Akt. zu M. 10 000. Zweck. Der Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. Emil Kraft Holzgrosshandlung. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Emil Kraft, Wunstorf; Georg Kraft, Düsseldorf; Ludwig Pick, Wunstorf. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Julius Kraft, Göttingen; Grünberg, Hannover; Rechtsanw. Ernst Pick, B.-Schöneberg. Oswald Fritsche, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Dresden u. Stadl b. Waldkirchen. „ Zweck: Betrieb des Holzgrosshandels sowie der Betrieb von Säge- u. Hobelwerken, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Fa. Oswald Fritsche in Zittau betrieb. Werkes mit Zweigniederlass. in Presden u. Waldkirchen N.-B. Kapital: GM. 490 000 in 487 Akt. zu M. 1000 u. 30 zu M. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf GM. 490 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zittau: Grundst., Gebäude, Masch., Kontor- mobil. u. Personenauto 392 450; Waldkirchen: Grundst., Gebäude u. Masch. 78 800; Kassa 459, Wechsel 2100, Debit. 27 692, Waren 96 025. – Passiva: A.-K. 490 000, Kredit. 58 182, R.-F. 49 344. Sa. GM. 597 526. Dividenden 1922–1923: 200, ? %. Direktion: Horst Halang, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Werner, Stellv. Bankdir. Max Richter, Zittau; Fabrikbes. Hugo Zacher, Werdau. Zittauer Jalousie- u. Holzrollofabrik Max Vetterlein, Akt.-Ges., Zittau. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Max Vetterlein, Fabrikbes. Richard Vetterlein, Elsbeth Vetterlein, geb. Vollert, Bankdir. Max Richter, Fabrikdir. Komm.-Rat Hermann Schneider, Zittau. Max Vetterlein u. Richard Vetterlein bringen als „.. der Zittauer Jalousiefabrik (vorm. Gust. Görner) Max Vetterlein in Zittau das von ihnen unter der vorbezeichneten Firma betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Eirmenrechte ein. Auf Grund der aufgestellten Bilanz vom 31./12. 1922 ergibt sich ein Überschuss der Aktiven über die Passiven von M. 6 191 404. Die vorgenannten beiden Gründer erhalten dafür 618 Stück Aktien und M. 11 404 in bar. Zweck. Weiterbetrieb des unter der früh. Einzelfirma Zittauer Jalousiefabrik (vorm. Gust. Görner) Max Vetterlein betrieb. Fabrikations- und Handelsuntern. Kapital. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Max Vetterlein, Richard Vetterlein. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Max Richter, Stellv. Komm.-Rat Hermann Schneider, Frau Elsbeth Vetterlein, Zittau. Carl Intelmann Akt-Ges., Bad Zwischenahn. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Carl Intelmann, Helsingfors; Paul Brandstätter, Ing. Karl Brandstätter, Zwischenahn; Landgerichtsrat Dr. Beyersdorf, Olden- burg; Frau Hedwig Brandstätter, Zwischenahn. Zweck. Fortbetrieb der bisher von der Firma Carl Intelmann in Zwischenahn be— triebenen Holzbearbeitungsfabrik, ferner allgemein der Handel mit Holz u. daraus her-