Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3001 gestellter Artikel sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vor- standes u. des Aufsichtsrates im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital. GM. 180 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 20 Mill. auf GM. 180 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 25 842, Geb. 51 780, Masch. 23 826, Geräte u. Werkzeuge 1352, Licht-Anl. 1225, Trocken-Anl. 2970, Anschlussgleis-Anl. 1000, Kontoreinricht. 2945, Waren u. Rohmaterial. 73 147, Werkstätten u. Betriebsmat. 2609, Auto- betriebsmaterial. 2524, Licht- do. 133, Postscheck 307, Kassa 2400, Debit. 14 635. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 6938, Hyp. 15 835, Betriebsrückl. 3927. Sa. GM. 206 701. Dividende 1923. 7? %. Direktion. Ing. Karl Brandstätter. Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. Littmann, Oldenburg; Carl Intelmann, Helsingfors; Fabrikant Paul Justus, Barmen; Bankbeamter Wilhelm Brandstätter, Hamburg. Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Zwota i. V. Gegründet. 18./7. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erpachtung der Rothschen Schneidemühle sowie deren Betrieb u. die Vornahme aller mit dem Holzeinkauf u. Verkauf sowie der Holzverarbeit. zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. G.V. v. 17./1. 1924 sollte Erhöh, beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Masch. 83 900, Inv. 2500, Waren 13 910 160, Debit. 3 267 878, Postscheck 2982, Kronenbestände 34 205, Kassa 229 675. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 695, Bankschulden 786 986, Kredit. 7 170 997, verschied. Rückstell. 650 000, Delkr. 163 393, Akzepte 5 000 000, Reingewinn 1 749 230. Sa. M. 17 531 301. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungs-Unk. 525 560, Kursverluste 10 709 807, Diskont u. Zs. 239 467, Betriebsunk. 172 960, Löhne 1 417 362, Abschreib. 198 523, Delkr. 163 393, Rückstell. für Unk. 650 000, Reingewinn 1 749 230. Sa. M. 15 826 305. – Kredit: Brutto- gewinn M. 15 826 305. Dividende 1922. ? %. Direktion. Sägewerksbes. Arthur Roth, Zwota i. V., Max Jakob, Klingenthal. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Weidlich jr., Brunndöbra; Fabrikant Joh. Herm. Dörfel, Fabrikant Carl Reichelt, Syndikus Dr. Karl Will, Klingenthal; Fabrikant Franz Ludwig, Zwota. ―― ――― Gesellschalen für Gas, Petroleum ete. 2 Vereinigte Gaswerke in Augsburg. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektr. Anlagen, Beteilig. an allen Unternehm. der gesamten Beleuch- tungs-Branche. Die Ges. besitzt folgende Gasanstalten: Asch, Bozen, Chrudim, Donzdorf, Göggingen, Isola, Königinhof, Langenschwalbach, Parenzo, Pirano, Rovigno, u. Warnsdorf sowie die Elektrizitäts-Werke Chrudim, Königswart, Langenschwalbach, Lussin, Pirano, ferner die elektr. Strassenbahn Pirano-Portorose-Santa Lucia. Die in Istrien gelegenen Werke stehen unter italienischer Zwangsaufsicht. Die G.-V. v. 10./5. 1924 ermächtigte die Verwalt., die in der Tschechoslowakei gelegenen Werke in eine nationale Ges. umzuwandeln, sobald die Voraussetz. hierzu gegeben seien. Kapital: M. 8 Mill. in 2000 Aktien zu M. 500, 6100 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500, erhöht 1888 um M. 550 000. Noch- malige Erhöh. 1907 um M. 950 000. Weiter erhöht 1910 um M. 1 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 4 500 000 in 3600 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 3 500 000 angeb, den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 000 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf G.-M. 800 000 beschliessen (M. 1000 = GM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 10 000 Jahresfixum), Rest zur erf, der G.-V. 3