3002 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagekap. inkl. Hausbesitz 14 082.66 Bill., Messer in Miete 3 333.83 Bill., Utensil. u. Werkzeuge 439.49 Bill, Magazinwaren 3 851.54 Bill., Betriebsmaterial. 9 324.24 Bill., Wertbestände 328.22 Bill., Kasse 13 873.77 Bill., Debit 18 176.29 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldscheine u. Darlehen 1 159 500, Dividenden- scheine 1 043 940, Amort. 216 295 594, Werkerh. 25 000 000, Unterstütz. 1 500 000, gesetzl. Res. 6 247.59 Bill., Kredit. 27 787.66 Bill., Gewinn 29 374.82 Bill. Sa. M. 63 410.08 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 213 353 580, Unterhalt. der Fabriken 23 124.81 Bill., Unk. u. Steuern 44 171.48 Bill. Gehalte, Personaltant. u. Grat. 26 327.74 Bill., Abschreib. 2 929.57 Bill., Gewinn 29 374.82. – Kredit: Vortrag 558 183, Brutto-Ertrag 125 928.44 Bill. Sa. M. 125 928.44 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 149*, –, 95, =–, 657*, 78, 87, 330, 4500, 18 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50 % £ 75 % Bonus, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: D. Rügemer, F. Kern. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Enzensberger, Stellv. Komm.-Rat Gustav Klopfer, Rentier Carl Schwarz, Rentier Herm. Diesel, Rentner Anton Keck, Dir. Franz Lober, Augsburg; Ober-Ing. Rob. Rottleuthner, Brüx; Brauerei-Dir. Ernst Rottleuthner, Manchester. Zahlstellen: Für Div.: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Mitteldeutsche Creditbank, Augsburg. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Dorotheenstr. 36. (Börsenname: Gas-, Wasser- u. Elektr. Anl.) Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebsstätten in Bergedorf, Grabow i. M., Guhrau, Nakel, Olbernhau, Warstein, Schiffbek. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Be. schaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Der Besitz der Ges. erstreckt sich auf neun Werke, u. zwar auf a) die Gaswerke Grabow i. Mecklbg., Olbernhau i. Sa., Guhrau i. Schles., Bergedorf b. Hamburg, Warstein i. Westf., Naklo i. Polen; b) die Elektrizitätswerke Ölbern. hau i. Sa. u. Schiffbek b. Hamburg; c) das Wasserwerk Grabow i. Mecklbg. Das der Ges. ebenfalls gehör. Gas- u. Elektrizitätswerk Diedenhofen i. Lothr. ist von der franz. Regier. liquidiert worden. Auf die Entschäd.-Forder. an das Deutsche Reich hat die Ges. eine ange- messene Abfindung erhalten. Der poln. Magistrat Naklo hat das der Ges. gehörende Gaswerk Nakel (jetzt Naklo) sich 1923 widerrechtl. angeeignet u. durch das polnische Liquid.-Gesetz sich vorbehalten, einer freihänd. Veräusserung des Werkes zuzustimmen, den zwangsw. Verkauf desselben anzuordnen oder die Liquid. durchzuführen. An die gegenwärtig der Ges. gehör. Werke sind 33 Gemeinden angeschlossen mit einer Gesamteinwohnerzahl von rd. 105 000. Die Gesamtlänge des Gashauptrohrnetzes beträgt rd. 180 km. Die Gesamtlänge des Elektrizitätsleitungsnetzes beträgt a) für Hochspannung: Kabel rd. 3 km, Freileitung rd. 9 km; b) für Niederspannung: Kabel rd. 8 km, Freileitung rd. 154 km. Das Wasser- hauptrohrnetz hat eine Länge von rd. 9 km. Die Abgabe von Gas, Strom und Wasser betrug 1920–1922: Gas 4 315 901, 4 575 761, 4 348 512 cbm; Strom 721 803, 799 237, 910 280 Kwst.; Wasser 84 466, 97 299, 97 012 cbm. Zum Zwecke der Gas-, Elektrizitäts- u. Wassrabgabe sind zur Zeit von der Ges. mit 25 Gemeinden Konzessionsverträge abgeschlossen, während 13 weitere Gemeinden mit Gas bzw. Elektrizität ohne besondere Konzessionsverträge beliefert werden. Die abgeschlossenen 20 Konzessionsverträge lauten mit 25 Gemeinden auf 15–30 9 ahre, mit einer Gemeinde auf unbegrenzte Zeit. Von den begrenzten Konzessionen laufen zur Zeit noch 4 auf 5–70 Jahre, 11 auf 10–20 Jahre, 10 auf 21–30 Jahre. Zumeist verleihen die Konzess. der Ges. das Ausschliesslichkeitsrecht. Nach Ablauf der Konzess. sind die Gemeinden vorwiegend berechtigt, die Anl. zu erwerben; mit einem Verlust für die Ges. ist hierbei nicht zu rechnen. Kapital: GM. 6 Mill. in 35 000 Aktien à M. 100, 2000 Aktien à M. 500 u. 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 1 200 000. 1905 Erhöh. um M. 1 Mill. 1908 nochmalige Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 9 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 15 Mil. div.-ber. für 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1500 Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin übern davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 8./10. 1923 zu 400 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. des A.K. von M. 60 Mill. auf GM. 6 Mill. durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf GM. 100 bzw. 5000 auf GM. 500 bzw. 10 000 auf GM. 1000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1917 bis spät. 1941 (ab 1917 verstärkte oder Totaltilg. zulässig). Noch in Umlauf Ende 1923: M. 2 099 000. Kurs in Zürich Ende 1914–1923: –, –, —, —–, —, – —–, –, 2, ? %. Auch in Basel notiert. Gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Rückl., 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 500 je Mitgl., der Vors. GM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerk, Installations- geschäft 193 036.80 Bill., Bureau-Einricht. 1, Eff. u. Beteil. 26 313 814, Eff- Kaut. 5000, Bürg-