Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3003 schaften 2000 Bill., Debit. 58 480.02 Bill., Kassa 360.03 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Schuldverschr. 2 099 000, R.-F. 25 000 000, Abschr. u. Ern.-F. 85 000 000, Wohlf.-F. 5 000 000, Bürgsch. 2000 Bill., Kredit 189 324.80 Bill., Gewinn 62 552.05 Bill. Sa. M. 253 876.85 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 971.38 Bill., Zs. 3 468.84 Bill., Reingewinn 62 552.05 Bill. – Kredit: Vortrag 635 852 Bill., Bruttogewinn 123 992.28 Bill., unerhob. Div. 1961770. Sa. M. 123 992.28 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gaswerke. Elektrizitätswerke, Wasserwerk u. Installationsgeschäft 5 889 861, Büro-Einricht. 1, Eff. u. Beteil. 161 329, Bürgschaften 2000, Debit. 587 098, Kassa 10 642. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschr. 314 890, Bürg- schaften 2000, Kredit. 334 083. Sa. GM. 6 650 933. Kurs Ende 1922–1923: 3000, 3.5 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Juni 1922. Aktien Nr. 30 001–35 000 à M. 1000, Nr. 35 001–37 000 à M. 5000 u. Nr. 37 001–38 500 à M. 10 000 im Januar 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden- 1914–1923: 4, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 8, 12, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Zilesch, Emil Björkegren. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Rud. Manckhoff, Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Erik Sommerfeldt, Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Dr.-Ing. Richard Wolfes, Dir. Erich Loewe, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Wilh. Schultze-Rhonhof, Rechtsanw. u. Stadtrat a. D. Dr. jur. Karl Mattes. Stuttgart; Dir. O. Credner, Leipzig; Reichsminister a. D. Hans von Raumer. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Autogen-Gasaccumulator A.-G. (Aga Akt.-Ges.) in Berlin Swi. 61, Blücherstr. 22. Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Ausführ. von autogenen Schweissarbeiten, Herstell. u. Vertrieb von Brennern jeder Art, von Gasakkumulatoren u. von darin aufgespeicherten Gasen, ferner Herstell. u. Vertrieb von Einricht. zur Verwend. von Gasen aller Art, endlich Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art u. Übernahme solcher Unternehm. Die Ges. wird sich insbes. dem Vertriebe von gelöstem Acetylen sowie dessen besonderen Anwendungs- gebieten — Waggonbeleucht., Signalbeleucht., Seebeleucht., Automobilbeleucht., Schweiss- apparate etc. – widmen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in B.-Lichtenberg. In 1917 wurden Gaswerke in Königsberg, Chemnitz u. Breslau fertiggestellt u. in Betrieb ge- nommen; ein viertes Werk in Maursmünster kam später in Betrieb. Fil. in Düsseldorf u. Frankf. a. M., Dresden, Königsberg, Breslau. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück Berlin 7 650 437, Masch. 1, Werkzeuge 1, Büroinventar 1, Fabrikinventar 1, Kassa 3 766 822, Patente 1, Gaswerke 2 152 085, Flaschen- park 1, Warenbestände 66 585 974, Debit. 120 289 085, Auto 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypotheken 1 465 000, Konsortialanleihe 4 000 000, R.-F. 3 420 000, Kredit. 161 428 040, Div. 3 300 000, Rückst. für Steuern 20 000 000, Vortrag 831 372. Sa. M. 200 444 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 44 404 494, Abschreib. 13 120 017, Ge- winn 26 700 000 (davon R.-F. 3 400 000, Div. 3 300 000, Rückst. für Steuern 20 000 000, Vortrag 831 372). – Kredit: Vortrag 1110, Gewinn aus allen Geschäftszweigen 85 054 774. Sa. M. 85 055 884. Dividenden 1915–1923: 6, 12, 15, 6, 0, 10, 14, ?, 2 %. 3 Chemiker Dr. Ludwig Michaelis, Dir. Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. m. Steil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert, Hamburg; Anton von Krosigk, Potsdam. Walter von Below Gasglühlicht-Fabrik Akt.-Ges.' Berlin Sw. 61, Gitschinerstr. 91. Gegründet. 14./10. 1922, 21./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 28./1. 1923. Gründer: Walter von Below, Frau Emilie von Below geb. Schmidt, Berlin; Architekt Eduard Hess, Eduard Hess-Pfenninger, Zürich; Frau Luise Achilles geb. Schmidt, Charlottenburg. Der Mitgründer Walter von Below bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma „Walter von Below Gasglühlichtfabrik“', Berlin, betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern wie auch verwandter und damit zus. hängender Erzeugnisse sowie deren Import u. Export. Kapital. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.