3004 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter von Below, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Eduard Hess, Eduard Hess-Pfenninger, Zürich; Rechtsanw. Dr. Spiller, Berlin; Frau Luise Achilles, geb. Schmidt, Charlottenburg. Butzke's Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin S. 42, Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikel. Kapital: GM. 20 000 in 850 St.- u. 150 Vorz.-Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbei- zuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herab- zusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 voll- gezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion betrug das A.-K. M. 350 000. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 Erh. um M. 650 000 (auf M. 1 000 000) St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 wurde das M. 1 000 000 betragende A.-K. im Verh. 50: 1 auf GM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 267, Wechsel u. Eff. 1003, Betriebsanl. 15 000, Debit. 8968, Waren 29 913. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1544, Kredit. 33 607. Sa. GM. 55 152. Dividenden: 1913–1917: 0 %; Vorz.-Aktien 1918–1921: je 5 %; St.-Aktien 1918–1923: 5, 25, 30 30, 30 £ 30, 150, 92–7 Direktion: Ed. Bluhm, Eugen Nowak. — Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Deutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof Direktion in Berlin W. 10, Viktoriastrasse 17. Gegründet: 1./3. 1899. Firma bis 9./4. 1918: Gaswerk Grünau (Mark) A.-G. Neue Gesell- schaft mit Wirkung ab 1./5. 1918; eingetragen 8./5. 1918. Neues Statut v. 914 1919. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Gaswerken, sowie deren Pachtung oder Verpachtung. Auch ist die Ges. berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher od. ähnl. Art zu beteiligen. Die Ges. hat 1918 den grössten Teil des Grossberliner Besitzes der Imperial Continental Gas Association von deren Liquidator zum Preise von M. 75 450 000 er worben u. inzwischen durch Ankauf des Gasw. Niederschöneweide erweitert. Der Grundbesitz u. die Betriebsanl. der Ges. sind: Gaswerke Mariendorf, Schöneberg, Gitschiner Strasse, Holzmarktstrasse, Niederschöne- weide, Grünau (Mark) (voliständig ausgebaute Gasanstalten mit Gleisanschluss bezw. Hafen und Krananlagen, Retortenhäusern, Apparaten und Maschinen, Werkstätten u. Magazinen, grossen Gasbehältern); Druckverteilungsanlage Lichterfelde und Revierbureau; Gasmesser- fabrik Mariendorf, Ammoniakfabrik Niederschöneweide; Revierbureaugebäude Wilmersdorf; Revierbureaugebäude Zehlendorf, mit zus. 930 804 am, davon bebaut 90 308 qm; Jahres- leistung der Werke zus. 174 700 000 cbm Gas. Der Betrieb der der Deutschen Gasgesellschaft gehörenden Gaswerke ist durch Vertrag vom 30./4.1918 bis 1./1. 1969 der zu diesem Zweck gegründeten Gasbetriebsgesellschaft in Berlin- Mariendorf übertragen worden. Diese Ges. hat ein A.-K. von M. 8 000 000, von denen sich M. 2 666 400 im Besitz der Deutschen Gasgesellschaft und M. 5 333 600 im Besitz der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau befinden. Von dem nach Abzug sämtlicher Betriebsunkosten (ohne die Abschreibungen auf die Anlagen) verbleibenden Reingewinn der Gasbetriebsges. erhält die Deutsche Gasgesellschaft 95 %; übersteigt der Gewinn 7½ % des von der Deutschen Gasgesellschaft in den Werken investierten Anlagekapitals, so ermässigt sich der Gewinn- anteil auf 94 % bezw. auf 93 %, wenn der Gewinn 10 % des Anlagekapitals übersteigt. Auf Bestellung und Abberufung des Vorstandes hat die Deutsche Gasgesellschaft einen statutarisch bezw. vertraglich festgelegten massgeblichen Einfluss. Kapital: GM. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, davon lauten 17 Mill. auf den Inh. u. 83 000 auf den Namen. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um M. 82 850 000, über- nommen zu pari von den Kreisen Teltow u. Niederbarnim u. den Städten B.-Schöneberg und B.-Wilmersdorf M. 68 255 000 u. der Deutschen Continental-Gas- Ges. in Dessau M. 14 745 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1923 Erhöh. um M. 17 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000. Die lt. G.-V. v. 10./9. 1924 erfolgte Umstell. auf GM. liess den Betrag des A.-K. unverändert.