Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3005 Hypothek.-Anleihe: M. 41 500 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. am 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt vom J. 1920 ab in der Weise, dass in den ersten 5 Jahren je nom. M. 300 000 und die restlichen M. 40 000 000 nach dem an besonderer Stelle auf den Stücken abgedruckten Tilgungsplane bis 1964 durch Rückkauf oder Auslos. (3 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin) getilgt werden. Die Schuldnerin ist aber auch befugt, schon vorher mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten die Anleihe ganz oder teilweise auf einen Zinstermin zu tilgen. Die Obligationen erhielten eine hypothekarische Sicherstellung zur ersten Stelle auf die Anlagen der Ges. Auch leistet der Kreis Teltow für die Anleihe Bürgschaft. Noch im Umlauf Ende 1922: M. 40 600 000. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Commerz- und Privat-Bank, Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1919–1923: 94.50, 99.75, 94.50, 92, 700 %. Eingeführt im Okt. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. ein Fixum von M. 2000 jährl.), dann 2 % weitere Div., Rest zur Verfüg. der G.-V Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 83 000 000, Beteilig. 2 666 400, Eff. 163 970, Forder. an die Aktionäre 17 000 000, Debit. 618. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Obl. 1 804 477, R.-F. u. Rückl. 825 722, Kredit. 200 788. Sa. GM. 102 830 988. Dividenden 1918–1923: 3½, 10, 15, 15, 100, ? %. Direktion: Oberbaurat Georg Landsberg, Charlottenburg; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Achenbach, Neubabelsberg; Stellv.: Dir. Dr. Bueb, Rittergutsbes. K. von Böhlendorff-Kölpin, Berlin; Bürgermeister Buhrow, Berlin-Steglitz; Bankier Joerger, Wannsee; Stadtrat Katz, B.-Schöneberg; Baurat Lange, B.-Grunewald; Fabrikbes. Leibholz, Reg.-Rat Prof. Dr. Leidig, B.-Wilmersdorf; Stadtrat Dr. Muthesius, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Nathan, Nowawes; Stadtkämmerer Dr. Karding, Berlin; Konsul Gen.-Dir. Segall, Berlin; Baurat Weigel, Berlin; Bürgermeister Wiesener, B.-Tempelhof; Gen.-Dir. Dr. Wussow, Klein-Glienicke; Dir. Blach, Charlottenburg; Stadtverord. E. Flatau, Bezirksverord. Freiherr G. von Nordenflycht, B.-Schöneberg; Kreissyndikus Justizrat Borg- mann, B.-Friedenau; Amtsvorsteher Bonsels, Mahlow. „Diamco“ Aktien-Gesellschaft für Glühlicht in Berlin, Gubener Str. 47. Gegründet: 12./5. 1920; eingetr. 26./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. In die Akt.-Ges. brachte die „Diamant“ Gasglühlicht-Ges. m. b. H. das gesamte ihr gehörige Fabrikinventar ein, wie solches sich in ihren Fabrikräumen nebst dazu gehörigen Nebenräumen im Hause Gubenerstr. 47 in Berlin befindet, nämlich Maschinen, Apparate u. sonst. Anlagen, sowie Werkzeuge u. Zubehörteile, ferner das gesamte Fabrikmobiliar, u. erhielt hierfür als Entgelt Aktien zum Nennbetrage von M. 400 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, insbesondere von Glüh- strümpfen u. anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Die Ges. hat sich bei der Umwandl. einer ihrer Vertriehsgesellschaften, der Diamant-Gasglühlicht G. m. b. H. in eine Akt.-Ges., an dieser mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 106 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 3000, 22 500 St--Akt. zu M. 4000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000, angeb. den Aktion. im Verh. 2:3 zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 7.5 Mill. durch Ausgabe von 2500 Aktien zu M. 3000, den Aktionären derart angeb., dass auf eine alte Aktie eine neue zu 120 % bezogen werden konnte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 90 Mill. auf M. 100 Mill. durch Ausgabe von 22 500 Aktien zu M. 4000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, den Aktionären zu 250 % angeb. Durch G.-V.-B. v. 31./5. 1923 wurden 600 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 ausgeg. u. mit höchstens 6 % Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 27./5. 1924 sollte über Umstell. des A.-K. in GM. Beschluss fassen. Beabsichtigt ist Zus. legung auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinnverteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an den A.-R., Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen 1, Masch. 1, Werkzeug u. Apparate 1, Fabrik- inventar 1, Zwangsanleihe 1, hinterlegte Beträge 1, Kassa 938.31 Bill., Beteilig. 119 487 225, Konto-Korrent 3 705.33 Bill., vorausbez. Beträge 1467 Bill., Waren 56 187.98 Bill. – Passiva: A.-K. 106 000 000, R.-F. 93 877 738, Konto-Korrent 36 438.71 Bill., gestundete Glühkörpersteuer 1 259.80 Bill., interim. Rückstell. 14 522.86 Bill., unerhob. Div. 330 050, Reingewinn 10 077.25 Bill. Sa. M. 62 298.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 186.33 Bill., Betriebs-Unk. 38 712.55 Bill., Reingewinn 10 077.25 Bill. (davon: Tant. 100 000 000, Div. 1 Md., Vortrag 10 077.25 Bill.). –— Kredit: Vortrag 244 495, Bruttogewinn 55 976.13 Bill. Sa. M. 55 976.13 Bill. Dividenden 1920 – 1923: 30, 30, 100, 1000 %, Vorz.-Akt. 1923: 6 %. Wahlweise konnten für je 10 Div.-Scheine 1923 1 Aktie der Diamant-Glühlicht A.-G. von der Ges. beziehen. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann.