3006 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Fenner, B.-Treptow; Stellv. Bankdir. Alfred Sachs, Fabrikdir. Felix Israel, Berlin; Fabrikdir. Erich Graetz, B.-Treptow; Kfm. Jacobus Joh. van Bork, Amsterdam. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. Gasbetriebsgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf. Gegründet: 16./4. u. 11./5. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Gaswerke der Deutschen Gasgesellschaft, Akt.- Ges. in Berlin- Tempelhof nebst den dazu gehörenden Anlagen unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche dieser Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden sowie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Vereinbarungen eingeräumt sind oder eingerämt werden und unter gleichzeitiger Übernahme der mit diesen Rechten ver. bundenen Pflichten. Kapital: GM. 8 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 5 000 000, über. nhommen zu pari und zwar M. 3 333 000 von d. Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau u. M. 1 664 000 von der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. Lt. G.-V. v. 19./5. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/11923 Lt. G.-V. v. 12./5. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM 8 000 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank- usw. Guth. 995 477, Vorräte 6 226 300, Debit. 1 151 463, Beteilig. 90 002. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Buchschuld. 463 243. Sa. GM. 8 463 243. Dividenden 1918–1923: 6, 12, 20, 15, 150, 0 %. Vorstand: Ernst Körting, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Georg Landsberg, B-Wannsee; Reg-Rat Dr. Paul Heck, Berlin. Gas-Industrie A.-G., in Berlin, Kronprinzenufer 19. Gegründet: 4./4., 16./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Gas sowie von Produkten der chemischen und verwandten Industrien sowie der Erwerb und die Verwertung von chemischen Verfahrer. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen sowie Aktien und Geschäftsanteile ähnlicher Unternehmungen zu erwerben. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Billanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 412 355, Verlust 87 645. Sa. M. 500 000. —– Passiva: A.-K. M. 500 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 87 645. – Kredit: Verlust M. 87 645. Dividenden 1922–1923: 0, „ 6 Direktion: Dir. Fischer, Berlin; Gen.-Dir. Jacques Heinz Leopold, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Joh. Fr. Meyer, Berlin; Prof. Dr. Otto Ruff, Breslau; Prof. Dr. Karl Krug, B.-Friedenau; Major a. D. Wilhelm Kaatzer, B.-Zehlendorf; Dr. phil. Hans Wirth, B.-Friedenau; Dr. Joachim Givens, Berlin. Petrolifera Akt.-Ges. zur Verwertung von Petroleum- conzessionen, Berlin NW. 23, Siegmundshof 6. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Rechtsanw. Hugo Berendt, Char- lottenburg; Architekt Martin Samter, Frau Cornelia Samter, geb. Maior, Berlin; Ing. Gerhard Speck, Charlottenburg; Chemiker Alex. Radu, Berlin. Zweck: Verwert. von Pretroleumkonzessionen. Kapital: M. 100 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Goldstein. Aufsichtsrat: Chemiker Wilhelm Thimann, B.-Friedenau. *Schlesische Industriegas Akt.-Ges., Beuthen, 0./8. Gegründet: 7./2. 1924; eingetr. 21./6. 1924. Gründer: Gutsbes. Victor Nowak, Berginsp. Max Adolph, Beuthen 0./S., Bergwerksdir. Bergass. Anton Mies, Bobrek bei Beuthen 0./8, Wilhelm Waffenschmidt, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Paul Gilgenberg, Köln a. Rh. Zweck: Herstellung u. Vertrieb industrieller Gase u. der dazu gehörigen Apparate u. Materialien. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.