3008 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. * 7 Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgermeister Meyer, Breisach; Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank: Bremen: Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 29./12. 1899. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: GM. 150 000 in 150 Aktien à GM. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1. Dez. 1923 ist das A.-K. von M. 150 000 in gleicher Höhe auf GM. umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 507 063, Kassa 625, Debit. 5244, Waren 2778, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 14 602, Kredit. 121 111, Ern.-K. 230 000. Sa. GM. 515 703. Dividenden 1913/14–1922/23: 9, 9, 9, 9, „ „ Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. F. Hollmann, Bremen; Ing. F. Francke, Bremen; Bürger- meister Conrad Schultz, Bütow. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt-Ges., Sitz in Bremen. Gegrundet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 190708. Zweck: Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gas- werks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Jährl. Gaskonsum ca. 230 000 chm. Kapital: GM. 160 000 in 1600 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien. 1910 Herabsetz. des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 2. 1921 erhöht um M. 180 000, in 180 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Die bisher. 180 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf GM. 160 000 in 1600 Aktien zu GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Gas- u. Wasserwerksanl. 617 097, Kassa 1459, Debit. 788, Vorräte 920, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 15 939, Anleihe- aufwert. 34 050, Kredit. 40 277, Abschr. 370 000. Sa. M. 620 267. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 3, 4, 11, 0 %. Direktion: Heinrich Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Fuchs I, Bürgermeister P. Häfner, Langenselbold; Emil Mathiessen, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gaswerk Haiger Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Nachdem die Gasanstalt 1912/13 verkauft worden ist, besitzt die Ges. nur noch Effekten mit M. 87 000. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht 1905 um M. 25 000, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1909 um M. 4000 behufs Ablös. der Garantiezuschüsse. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Effekten 85 847, Debit. 7274, Zs. 687. –— Passiva: A.-K. 89 000, div. Vorträge 1913, R.-F. 2896. Sa. M. 93 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.-Unk. 995, Effekten 41. Sa. M. 1037. – Kredit: Zs. M. 1037. Dividenden 1913/14–1922/23; 4¼, 4¼, 4¼, 2¼% 2½, 1, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: D. Schnurbusch, Ing. Max Lindner, Fritz Oppenheim, Carl Francke jun., Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Gründ. s. J ahrg. 1899/1900. Das früher betriebene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft u. dementsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1916/1917: 295 867 cbm. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen Ankauf von 230 Akt. 1906 Erhöh. um M. 30 000 zu 103 %. 1922 erhöht um M. 450 000 in 450 Aktien. Lt. G.-V. v. 19./9. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000.