Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3009 Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Tilg. ab 1916. Zahlst.: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Ausgelost M. 35 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 473 253, Kassa und Aussenstände 10 182 344, Warenvorräte 1 254 353. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. Anleihe u. Gläubiger 1 033 894, Vorträge u. Werkerhalt.-K. 10 039 633, R.-F. 235 500, Gewinn 922. Sa. M. 11 909 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4012, Abschreib. 95 000, Gewinn 922. – Kredit: Vortrag 795, Bruttoerträgnis 99 140. Sa. M. 99 935. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 8, ?, 2 %. C..-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, Bremen; Komm.-Rat Georg Leykauf, Nürnberg. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Königshofen i. Gr. Akt.-Ges., Sitz in Bremen. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss den Verkauf der Gaswerksanlagen der Stadt Königs- hofen, die G.-V. v. 1./6. 1921 dann die Liquidation der Ges. Sept. 1922 wurde die Liquid. als beendet erklärt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen am Seefeld. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Neuffen. Kapital: GM. 124 000 in 620 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 110 000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 ist das A.-K. von M. 620 000 auf GM. 124 000 in 620 Aktien zu GM. 200 umgestellt worden. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Werkanlage M. 124 300. – Passiva: A.-K. 124 000, Personen-K. 242, R.-F. 68. Sa. GM. 124 300. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss Friedr. Nestel, Neuffen; Stellv. Schultheiss Eug. Schraft, Beuren; Stadtpfleger Pfänder, Neuffen; Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Blutbacher, Balzholz. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Aérogen, Akt.-Ges. in Carlowitz. (Kreis Breslau.) Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover, dann von 1913–1919 in Dresden. Firma bis 15./4. 1919 mit dem Zusatz Akt.-Ges. für Licht u. Wasser. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile (M. 800 000) an der Aérogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1912/13. * Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aërogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel ferner des von genannter Ges. bisher besorgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Auch Herstellung von Masch. aller Art u. Eisenkonstruktionen. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt 1913 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Asrogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Dann erhöht 1921 um M. 600 000, begeben zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 12 099, Wertp. 1692, Schuldner 926 680, Kaut. 4100, Beteil. 3000, Grundst. 220 000, Geb. 273 814, Inv. 17 917, Masch. 146 074, Modelle 13 572, Werkzeuge 32 187, Patente 32 015, Bestände lt. Aufnahme 995 055. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Rückst. 30 000, Werkerhaltungs-K. 100 000, Hyp. 215 000, Gläubiger 1073 172, unerhob. Div. 57 000, Reingewinn 1 630 359. Sa. M. 2 678 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 280, Fabrik-Unk. 286 501, Reisespesen 8246, Handl.-Unk. 278 116, Verpackung 1437, Patent-Unk. 1714, Reklame-K. 1136, Abschr. 48 110, Bilanz-K. 163 035. – Kredit: Gewinn-Vortrag 31 262, verschied. Einnahmen 4946, Brutto- gewinn 803 370. Sa. M. 839 579. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, „ Direktion: Aug. Dzulko, Otto Busch. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Paul Illig, Frit- Hilburg, Berlin; Alb. Budde, Elberfeld. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 189