Gesellschaften für. Gas, Petroleum etc. 3011 à M. 5000 u. 12 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, sowie M. 8 000 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923; letztere mit 25 % eingez., mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspr., dieselben haben über diese Div. hinaus keinen Anteil am Reingewinn, ihre Einzieh. soll zu 112 % 6 % Ifd. Stückzinsen gestattet sein. Bei der Liquid. sind sie vor den St.-Akt. bevorrechtigt. Die M. 24 Mill. neuen St.-Akt. wurden von einem Bankenkonsort. übern. u. den Inh. der M. 72 Mill. alten St.-Akt. zu 625 % im Verh. 3: 1 oder 15:5 angeboten. Ghnleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884. Kurs Ende 1914–1923: 102*, –, 95, –, 93*, 100, 102, –, –, – %. Notiert in Berlin. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892. Kurs Ende 1914 1923 102, – 95, –, 98*, 100, 102, –, –, – %. Notiert in Berlin. III. M. 5 000 000 in 4 % Prior.- Oblig., III. Em. von 1898. Kurs Ende 1914–1923: 96*, –, 91, –, 987, 95.25, 92, 99, –, – %. Notiert in Berlin. IV. M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905. Kurs Ende 1914–1923: 96*, –, 91, –, 93*, 95.25, 92, 99, –. – %. Notiert in Berlin. V. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1918, verstärkte Totalkünd. zulässig. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank. Kurs Ende 1919–1922; 98, 102.75, –, – %. Notiert in Berlin. Alle 5 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Von den Anleihen I–V noch in Umlauf Ende 1923: M. 19 569 500. Die Em. II=–V sind zum 2./1. 1924 gekündigt u. werden vorher mit 1000 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-Akt. 30 000 000, Kasse 806,46 Bill., Immobil. 150 000, Mobil. 1, Laborator. 1, Debit. 49 887.68 Bill.. Beteil. 5038.48 Bill., Gasanstalten, Elektr.-Werke u. Überlandzentralen 1 033 927.70 Bill. – Passiva: A.-K. 160 000 000, Obl. 19 569 500, R.-F. 154 244 770, Spez.-R.-F. 9 600 000, Ergänz.-F. 1 000 000, Ern.-F. 69 981 324, Werkerhalt. 5 400 000, Versich. 8 757 653, Kredit. 535 992.83 Bill., aus- geloste Oblig. 84 525, Gewinn 553 667.50 Bill. Sa. M. 1 089 660.33 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Laborator.-Unk. 586.47 Bill., Versuche u. Vorarbeiten 213.07 Bill., Agio ausgel. Obl. 14 000, Gehälter 22 470.95 Bill., Gen.-Unterst.-F. 3809.08 Bill., Gen.-Unk. 18 602.31 Bill., Gewinn (wird vorgetragen) 553 667.50 Bill. –— Kredit: Vortrag 3 360 023, Zs. 265.32 Bill., Beteilig. 75 919.34 Bill., Gewinn aus eig. Gasanstalten, Elektrizitäts- werken u. Überlandzentralen 523 164.74. Sa. M. 599 349 Bill. 6 Kurs Ende 1914–1923: 159.75*%, –, 165, 182.50, 142.25*, 131.25, 245, 510, 4500, 15,25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 8, 9, 10, 11, 10, 9, 11, 15, 50, 0 %. Coup-,Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Stellv. Dr. Hermann Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, 1. Stellv. Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c., Dr. rer. pol. h. c. E. G. von Stauss, 2. Stellv. Reg.-Rat Dir. Dr. P. Heck, Berlin; Bank-Dir. Dr. F. Theusner, Breslau; Bankier Aug. Neubauer, Hamburg; Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Komm.-Rat G. Richter, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank u. auswärt. Fil.; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut: Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; Warschau: Commerzbank; ferner die Kassen sämtl. Gasanstalten der Ges. Act.-Ges. für Gas und Elektricität Köln in Dortmund, Auf dem Berge 32. Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetr. 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln, 15./5. 1923 nach Dortmund verlegt. Firma bis 1923: „Act.-Ges. für Gas u. Elektricität in Köln“. Zweck: Errichtung, Erwerbung sowie Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Verkauf von Gas, Herstellung, Anbringung u. Vermietung der für den Gasgebrauch erforderlichen Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Verarbeit. der bei der Gaserzeug. gewonnenen Nebenprodukte u. Handel mit ihnen u. den daraus gewonnenen Stoffen; Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Elektrizitätsanlagen, Herstell., Anbring. u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Wasserwerken, Herstell., Anbring. u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Betrieb einer Eisengiesserei sowie anderer Zweige der Metallindustrie, Erricht., Erwerb. u. Betrieb aller Anlagen, Erwerb. von Verträgen zur Versorg. von Gemeinden mit Gas oder Elektrizität u. Beteil. an Unternehm. von gleichem oder ähnlichem Zweck in jeder nützlich erscheinenden Art u. Weise. Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 149 502 qm; davon sind 19 904 qm mit Fabrikanlagen u. 2840 qm mit Wohn- häusern u. Bureauhäusern bebaut. Die Ges. besitzt eine Gaszentrale u. 13 Gaswerke, die auf Grund der abgeschlossenen Liefer.-Verträge zu nahezu ausschliessl. Versorg. der angeschloss, Gemeinden berechtigt sind. 1. Gaszentrale Niederschlesien in Waldenburg-Altwasser mit 189* 60