Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3013 *Gasversorgung Mittelsachsen, Akt.-Ges., Dresden, Bismarckplatz 2. Gegründet: 11./7 1924; eingetr. 25./8. 1924. Gründer: Elektra A.-G., Dresden; der Ge- meinde verband „Gasversorgungsverband Flöhaé“, Flöha; Amtshauptmann Robert Bernhard Kuhnt, Chemnitz; Bürgermeister Eugen Walter Schöber, Plaue-Bernsdorf; Bürgermeister Clemens Müller, Euba. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Energiemitteln aller Art, insbes. die Gasversorg. Mittelsachsens. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bürgermeister H. Seifert, Erdmannsdorf; Obering. Alfred Woerlen, Dresden. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Gaswerk Elsterwerda Akt.-Ges., Elsterwerda. Gegründet: 21./10. 1909; eingetr. 19./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 1916 in Bremen. Verträge sind abgeschlossen mit der Stadt Elsterwerda, Gemeinde Biehla, Gemeinde Hohenleipisch und Gemeinde Dreska. Betriebseröffnung der Gasanstalt am 6./5. 1910. Jährl. Gaskonsum: 350 000–400 000 cbm. Kapital: GM. 230 000 in 460 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 170 000; erhöht 1911 um M. 60 000, begeben zu 100 %. Lt G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 230 000 in 230 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 ist das A.-K. von M. 460 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 500 auf GM. 230 000 umgestellt worden. Anleihen: M. 142 000, in 4½ % Anteilscheinen von 1910 u. 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, Tilg. durch Ausl. auf 1./10. u. 2./1. Die Anleihe von 1910 gekündigt zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlage 444 611, Eff. 1, Zwangsanleihe 1, Kap.-Entwert. 78 943. – Passiva: A.-K. 460 000, Anleihe 13 125, Kredit. 518, R.-F. 5571, Ern.-F. 42 250, Rohrnetzrückkauf 1616, Rückst. für Steuern u. Abgaben 475. Sa. GM. 523 556. Dividenden 1913/14–1922/23: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 8, 9, 9, ? %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen; Betriebsleiter Willy Rose, Elsterwerda. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Winter, Studienrat Fritz Schneppel, Herm. Grun- wald, Bürgermeister Oswald Stieler, Elsterwerda; G. Hubrich, Hohenleipisch. Zahlstellen: Elsterwerda: Gaswerksbureau, Anhalt-Dessauische Landesbank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft in Hamburg, Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirkung ab 26.72. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Zweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungs-Appa- raten u. Beleuchtungs-Artikeln u. Betrieb aller damit in V erbindung stehenden kaufmänn. u. Fabrikgeschäfte. 1901 Erwerbung eines Terrains in Wünelmsburg behufs Erbauung einer eigenen Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Zentrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerh. 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. 1905 Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 671; gleichzeitig wurde es den Aktionären freigestellt, auf jede Aktie m des Nennbetrages an die Ges. einzuzahlen u. dadurch die betreffende Aktie als vollwertig zu erhalten. A.-K. von 1905–1910 M. 150 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 22 678) sowie zur Abschreib. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1, also auf M. 50 000. Jeder Aktionär war berechtigt, auf jede seiner Aktien oder auf eine Teilanzahl. derselben je M. 1000 nach- zuzahlen; diese Aktien waren von der Nachzahl. befreit. A.-K. nach dieser Transaktion M. 90 000. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 410 000 in 410 Aktien, begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1921 um M. 1 500 000 begeben zu pari. Lit. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000), ausgegeben z. Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Maschin. 15 552, Grundstücke 293 737, Vorräte 1 466 030, Debitores 2 284 478, Acetylen-Dissouswerke 1 688 479, Fuhrwerk 200 000, Wechsel 10 959, Effekten 2 069 450, Kasse 32 829, Bank- und Postscheckguthaben 900 448. –Passi va: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90 343, Anleihe 2 987 364, Kreditoren 2 952 288, Rückstellung 625 598, Div. 300 000, Vortrag 6370. Sa. M. 8 961 963. „ 3