Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3015 Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. 0 Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Gas zur Beleucht. u. Heizung sowie zu Kraft- u. and. Zwecken, Aufbereitung u. Verwertung der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenpro- dukte u. Vermittlung der für die Gasversorgung in Kaiserslautern nötigen Gegenstände. 1923 wurden erzeugt: 3 070 000 cbm Gas, 6400 t Koks, 490 t Teer, 1000 t Ammoniakwasser. Zahl der Gasabnehmer 13 500 gegen 13 351 im Vorjahre. Kapital: M. 21 600 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200, 5040 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 5400 Namen-Akt. à M. 3000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 080 000 in 1080 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 240 000 in 3240 Akt. à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 16 200 000 in 5400 Nam.-Akt. à M. 3000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Rheinischen Creditbank, Fil. Kaiserslautern, angeb. bis 17./5. 1923 zu 200 % (1000: 3000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 19 708, Stadt- do. 21 428, Fabrikgeb. 214 464, Stadt- do. 38 140, innere Einricht. 392 658, Röhrenleit. 2 696 690, Laternen 3556, Gasmesser 271 745, Gasapparate 113 974, Magazin u. Vorräte 12300 Bill., Bankguth. 4718.98 Bill., Debit. 55 179.37 Bill., Eff. 224 655, Kassa 28 609.81 Bill. – Passiva: A.-K. 21 600 000, R.-F. 540 000, Spez.-R.-F. 450 000, Disp.-F. 400 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 850 000, Klein- wohnungsbau 1 200 000, Kredit. 13 080 Bill., Akzepte 62 178.78 Bill., Div. 179 401, Gewinn 25 549.38 Bill. Sa. M. 100 808.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 117442.37 Bill., Gehält. u. Löhne 18 045.29 Bill., Unterhalt. 4639.67 Bill., Unk. 7536 25 Bill., Zs. 1298.05 Bill., Abschr. 9.23 Bill., Reingewinn 25 549.38 Bill. – Kredit: Vortrag 190 454, Gas 129 191.25 Bill., Koks 34 578.49 Bill., Teer 6100.5 Bill., Aammoniakwasser 2650 Bill. Sa. M. 174 520.25 Bill. Dividenden 1914–1923: 14, 14, 8, 8, 8, 8, 12, 16¾, 20, ? %. Direktion: E. Heusser. Aufsichtsrat: Vers. C. Raquet, Ernst Kieffer, Paul Ritter, Heinr. Hammel, Rentner le Georg, Franz Jaenisch, Bürgermeister Dr. Baumann; Geh. Justizrat Neumayer, Kaisers- autern. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Köln a. Rh., Gereonstr. 18/32. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie., seitdem Firma wie oben u. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, ferner lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1921 die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. der Betrieb von bergbaulichen Unternehmungen sowie von EHilfs- u. Nebenbetrieben, endlich die Verwertung von den Erzeugnissen dieser Betriebe sowie der Handel damit. Die Ges. besitzt die sämtlichen Aktien der A.-G. für Gas und Elektrizität Weidenau, der Gas-A.-G. Herborn ferner einen unerheblichen Betrag von Deutsche Continental-Gas-Aktien u. verschied Bergwerks-Beteilig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. 100 000 Taler in 200 Akt. zu je 500 Thaler. 1888 Herabsetz. auf M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. 1908 Herabsetz. auf M. 51 000 in der Weise, dass aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde Erhöh. des A.-K. um MI. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M 1000 beschlossen; angeb. den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. 1909 Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, begeben zu pari, plus M. 25 für Stempel. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), ausgegeben zu 150 u. den Aktion. i. Verh. 1:1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteilig. 10 251 152, Kassa 1918, Mobil. 1, Effekten 13 497, Kontokorrent 1 099 491. – Passiva: A.-R. 2 000 000, R.-F. 252 258, Abschreib. 823 828, Div. 24 444, Disp.-F. 20 000, Kontokorrent-K. 4 642 548, Gewinn 3 602 980. Sa. M. 11 366 060. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunk. 1 120 186, Abschreib. 300 000, Gewinn 3 602 980 (davon R.-F. 180 000, Gewinnanteile 513 292, Div. 1 000 000, Vortrag 1 909 688). – Kredit: Vortrag 7692, Ertrag aus Beteilig. 5 015 474. Sa. M. 5 023 166. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 50, ? %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Emil Schmidt, Berlin; Stellv Ing. Willibald Schmidt, Oertelsbruch b. Lehesten; Ing. Bruno Stumm, Hennef. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Dresdner Bank.