9 6 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3017 Die Vereinig. hat mit dem Gerlingkonzern die Deutsche Gasindustrie-Versicherungs-Akt.-Ges. mit dem Sitze in Köln gegründet, um eine eigene Versicherungsges. zu besitzen Kapital: GM. 220 000 in Nam.-Akt. Urspr. M. 60 000, dann erhöht um M. 60 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1916 um M. 20 000 u. lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um GM. 40 000 zur Durchführ. der Fusion mit dem Gaskokssyndikat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bargeld 19 911.13 Bill., Beteil. 10 984 Bill., Mobil. 1 Bill., Laborat. 1 Bill., Telephon u. Lichtanlage 1 Bill., Immobil. 287 500 Bill., Anlage 16 650 Bill., Vorräte 1 007 337.97 Bill., Buchforderung. 1 697 738.95 Bill., (Avale 1 775 780). – Passiva: A.-K. 220 000 Bill., Buchschulden 2 751 725.05 Bill., Hyp. 67 500 Bill., (Avale 1775 780). Sa. M. 3 039 225.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 139 062, Handl.-Unk. 202 532.74 Bill., Fabrikation 937 813.96 Bill. – Kredit: Umlage 1922 8 895 953, Warenverkauf 1 140 346.71 Bill. Sa. M. 1 140*346.71 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bargeld 19 911, Beteil. 10 084, Mobil. 1000, Laboratorium 1000, Telephon- u. Lichtanlage 1000, Immobilien 284 500, Anlage 16 653, Vorräte 1 007 337, Buchford. 1 697 738. – Passiva: A.-K. 220 000, Buchschulden 2 751 725, Hypoth. 67 500. Sa. GM. 3 039 225. Dividende: Wird nicht gezahlt. Direktion: J. Tiemessen, Dr. Friedr. Korten, Emil Gathmann, Fritz Moser, Paul zum Bansen, Karl Müller, Max Kessler, Dipl.-Ing. E. Schmitz; Stellv.: Dr. Wilhelm Erlenbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prenger, Köln a. Rh. (Städt. Gaswerk); 1. Stellv. Gen.-Dir. Tillmetz, Frankf. a. M. (Frankf. Gasges.), 2. Stellv. Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau (Deutsche Continentale Gasges.); Ing. Joh. Brandt, Bremen; Dir. Gebhardt, Dessau (Askania- werke); Dir. Göhrum, Stuttgart (Gaswerk); Dir. Lange, Erfurt-Gispersleben (Kraftw. Thüringen); Dir. Schmidt, Berlin (Städt. Gaswerke), Dir. Schulz, Hindenburg (Gem.-Gaswerk); Oberbürger- meister Dr. Johansen, Crefeld; Gen.-Dir. Körting, Berlin (Gasbetr.-Gesellschaft Gitschinerstr.); Dir. Lempelius, Berlin (Zentr. f. Gasverwert.); Oberbürgermeister Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Meyer, Dortmund; Gen.-Dir. Lenze, Düsseldorf; I. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Stadtbaurat Wahl, Dresden (Städt. Gaswerke); Dir. Westphal, Leipzig (Thür. Gasges.); Dir. Zilian, Leipzig (Städt.-techn. Werke); Verbandsvors. Becker, Berlin; Stadtrat Bühler, Heidel- berg; Dir. Büscher, Bremen: Oberbaurat Ludwig, München; Gen.-Dir. Terhaerst, Nürnberg; Ing. Tombrink, B.-Friedrichshagen. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, zum Bezuge u. zur Abgabe von Leucht-, Kraft- u. Heizmitteln aller Art, die Beteilig. an solchen u. sonst. Anlagen sowie die Befassung mit allen den Gesellschaftszwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Die Ges. besitzt die Gaswerke Bendorf (Rhein), Böhlitz- Ehrenberg b. Leipzig, Delitzsch, Engelsdorf b. Leipzig, Ferngaswerk Hecklingen (Anhalt), Hildburghausen, Karlstadt (Main), Bad Kissingen, Neustadt (Orla), Ferngaswerk Sarstedt, Ferngaswerk u. elektr. Überlandzentrale Schönebeck (Elbe), Swinemünde, ausserdem die elektr. Überlandzentrale Langenberg u. die Thügina, Installations-Abteil. der Thür. Gasges., Leipzig, Installationszentrale Swinemünde G. m. b. H. in Swinemünde, Installationszentrale Oberbaden G. m. b. H. in Lörrach (Baden). Die Ges. ist ausserdem Betriebsführerin weiterer 17 deutscher Gaswerke u. ist an 35 Gas- u. Elektriz.-Werken sowie an 11 sonst. Industrie-Ges. beteiligt. Das Gesamtversorgungsgebiet der der Bewirtschaft. der Ges. unterstehend. Werke umfasste Ende 1923 1130 Stadt- u. Landgemeinden mit zus. 2 146 400 Einwohnern. Mit den Gemeinden hat die Ges. bestimmte, ihre Tätigkeit regelnde u. ihren Besitzstand sichernde Verträge abgeschlossen. Die meisten dieser Verträge gewährleisten einerseits der Ges. eine bedingte Alleinberechtigung zur Gas- oder Stromversorgung, andererseits sichern sie den Gemeinden Vorteile für deren eigenen Gas- u. Strombezug zu. Als Mittelpunkt der In- stallations-Tätigkeit der Werke dient die in Leipzig besteh. Installations-Abteil. der Ges. die über umfangreiche Ausstellungsräume verfügt u. sich auch selbst mit der Ausführ. von Gas-, Wasser- u. Elektriz.-Installationen sowie sanitären Inneneinricht befasst. Die Gasabgabe der im Jahre 1923 von der Ges. bewirtschafteten Gaswerke betrug 65 700 000 cbm, die nutz- bare Stromabgabe der betriebenen Elektrizitätswerke 68 900 000 Kwst. Die Gesamtlänge der Leitungsnetze betrug Ende 1923: für die Gaswerke 3228 km, für die Elektrizitätswerke 4728 km. Die Ges. beschäftigte Ende 1921 in ihrer Hauptleitung, sowie in ihren Werken u. Betriebsführ. etwa 520 Angestellte u. 1120 Arb. in ihrem gesamten Geschäftsbereiche, einschl. aller Beteilig. waren etwa 1050 Angestellte u. 3200 Arb. tätig. Kapital: M. 230 000 000 in 2000 St.-Akt. Reihe 1 (ehemalige Prior.-St.-Akt.) à M. 300, 9700 St.-Akt. à M. 300, 10 260 St.-Akt. à M. 1500, 25 000 St.-Akt. à M. 3000, 106 100 St.-Akt. à M. 1000, 20000 Vorz.-Akt. Buchstabe A à M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. Buchstaben B à M. 1000. Das A.-K. betrug urspr. Taler 150000 = M. 450 000, erhöht bis 1920 sukzessive auf M. 18 900 000.