3018 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 0 Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 17 600 000 in 16 100 St.-Akt u. 1500 Vorz.-Akt. 3 M. 1000. Die Vorrechte der früheren Prior.-St.-Akt. sind aufgehoben u. nunmehr den alten St.-Akt. gleichberechtigt. Zur Unterscheidung der Nummern von den gleichen der alten St.-Akt. sind die Nummern der ehemaligen Prior.-St.-Akt. durch Aufdruck mit „Reihe I* bezeichnet worden. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./4. 1922 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. mussten zu pari der Ges. zur Verfüg. gestellt werden. Als St.-Akt. sind sie erst ab 1./7. 1922 div.-ber. In der gleichen G.-V. wurde weitere Kap.-Erhöh. um M. 63 500 000 beschlossen. Es gelangten zur Ausgabe: a) 38 500 ab 1./7. 1922 div.-ber. St.-Akt. zu M. 1000, pb) 20 000 ab 1./7. 1922 div.-ber. Vorz.-Akt. Buchstabe A u. 5000 ab 1./1. 1922 div.-ber. Vorz.-Akt. Buchstabe B. Die neuen Vorz.-Akt. Buchstabe A haben das gleiche Stimmrecht wie die St.-Akt. u. wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt als Führerin eines Konsortiums zu 104 % zum freihändigen Verkauf überlassen. Sie sind mit einer nachzahlungspflicht. Vorz. Div. von 6 % ausgestattet. Die Div. erhöht sich jedoch für je 1 %, um das die St.-Akt. über 10 % erhalten, um je ¼ % bis zum Höchstsatze von insgesamt 8 %. Vom 30./9. 1932 ab steht der Ges. das Recht zu, sie mit einer Frist von wenigstens drei Monaten zum Kurse von 115 % ganz oder teilweise zur Rückzahl. zu kündigen. Bei der Liquid. sind sie vor den St.-Akt. mit 115 % rückzahlbar. Die neuen Vorz.-Akt. Buchstabe B wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt für Rechnung eines Konsortiums zu pari überlassen. Weiter erh. It. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 130 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 45 000 St.-Akt. zu M 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 sämtl. div. ber. ab 1./1. 1923. Die M. 5 Mill. bisher. Vorz.-Akt. B wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die neuen St.-Akt. wurden übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit-Anst.), angeb. ein Teilbetrag u. die umgewandelten Vorz.- Akt. B den seither. St.-Akt. zu 1100 %1 1). Von dem obigen Übernahmekonsort. wurden ferner angeboten den Inhabern der M. 20 000 000 alten Vorz.-Akt. A die neuen St.-Akt. ebenfalls zu 1100 % (1: 1). Die Vorz.-Akt. B sind in besonderen Fällen mit 10fach. Stimm- recht der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Buchstabe A, im übrigen aber mit den gleichen Rechten wie die letzteren ausgestattet. 6 Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, aufgenommen lt. G.-V. vom 23./1. 1906, 2500 Stücke à M. 1000, 1000 à M. 500, auf Namen der übernehmenden Bankhäuser u. mit Blanko-Indossament versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Kurs in Leipzig Ende 1914–1923: 100.50*, 94.50, 94, 98.50, 100.50*, 97.50, 100, 101, 110, 350 %. Lt. Bekanntmach. v. 6./9. 1921 sofortige Rück- zahl. der noch im Umlauf befindl. Stücke zum 10fach. Nennwerte. Später erfolgte für die Anleihen v. 1906 u. 1914 ein Angebot, wonach für je M. 1000 Nennwert GM. 100 u, für die Stücke der Anleihe von 1920 GM. 6.50 gezahlt werden. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari; Stücke à M. 1000 u. 500. Unkündbar bis 1928, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. 1./7. – Tilg. ab 1929 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zinsen im Dez. (zuerst 1928), auf 1./7. (erstmals 1929); ab 31./12. 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe, ausser in Bezug auf den Zinsfuss emittieren. Cpnverj. 4 J. (F). Zahlst. wie bei Div.- % Kurs in Leipzig: Ende 1915–1923: 94.50, 94, 98.50, 100.50*, 97.50, 100, 101, 110, 350 %. Anleihe: M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 12./8* 1920. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allgemeinen Deutschen Credit-Austalt in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1936 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Dez. auf Juli; ab 31./12. 1935 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevor- rechtigte Anleihe ausser in bezug auf den Zinsfuss emittieren. . Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1921–1923: 101, 110, 350 %. Eingef. in Leipzig im Juni 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 100 Nennwert einer St.-Akt. u. einer Vorz.-Akt. Buchstabe A gewähren eine Stimme. Gewinn-Verteilung: Neben dem gesetzl. Reservefonds, für dessen Bildung u. Verwend. die Bestimm. des HGB. massgebend sind, können noch andere Rücklagen gebildet werden. Über ihre Anleg., Verwalt. u. Verwend. beschliesst der A.-R. Die Mitgl. des A.-R. erhalten die bei Ausübung ihrer Tätigkeit entstehenden Auslagen erstattet, weiter für ihre Mühe- waltung eine über Geschäftsunkosten zu verbuchende Vergüt. von je 4000 Goldmark, der Vorsitzende das Doppelte, der stellvertretende Vorsitzende das Einundeinhalbfache u. ausser- dem zusammen 10 v. H. des Restes vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib.- u. Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 v. H. des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. „ Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke, Ankaufs-, Bau- u. Betriebs- Werte 415 109.38 Bill., Beteilig. u. Forder. 525 332.28 Bill., Guth. b. Banken u. And.