3020 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. in M. 19 Mill. St.-Akt. u. M. 1 200 000 Nam./Vorz.-Akt.; M. 12 Mill. St.-Akt. ausgegeben zu 98 000 %, der Rest u. die Vorz.-Akt. zu 100 %. Hypotheken-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1904. Letzter Kurs in Magdeburg Ende 1922: 90 %. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 354 000, zur Rück- zahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. II. M. 900 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1913. Letzter Kurs in Magdeburg Ende 1922: 100 % Noch in Umlauf Ende 1923: M. 259 000, zur Rückzahl. z. 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Aktie = 1 St., M. 100 Vorz.-Aktie = 16 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Sonderrügkl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom UÜbrigen 7 % Tant. an A.-R. neben fester Jahresvergüt. in Höhe/ des halben Monatsgehalts eines Beamten der Gehaltskl. XIII je Mitgl., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht verausgabtes A.-K. 7 898 400, Kassa 7544.22 Bill., Wertp. 52 311 257, Geschäftseinricht. 221.17 Bill., Betriebsgeräte 176.54 Bill., Vorräte 103 349.26 Bill., Bauwerte 47.34 Bill., Debit. 89 948.04 Bill., Beteil. 1 353 464. – Passiva: A.-K. 43 200 000, Teilschuldverschr. 613 000, R.-F. 60.7 Md., Amort.-F. 40 400 Bill.,, Beamten- Pens.-F. 3137.64 Bill., Feuerversich.-F. 5 320 565, Disp.-F. 4 810 190, Hyp. 3000, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 813 975, ausgel. Obl. 13 000, Kredit. 85 222.60 Bill., Agio-F. 12 480, Talonsteuer 15 200, Werkerhalt.-F. 19 140 000, Gewinn 72 526.28 Bill. Sa. M. 201 286.59 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 82 544.79 Bill., Gen.-Unk. 62 065.95 Bill., Beamten-Pens.-F. 2096.76 Bill., Unterst.-F. 130.87 Bill., Abschr. 151.73, Obl.-Zs. 32 235, Zs. 17 226.66 Bill., Amort.-F. 40 400 Bill., Gewinn 72 526.28 Bill. (wird vorgetragen). — Kredit: Vortrag 3 192 090, Einnahmen der Gas- u. Elektr.-Werke 210 848.69 Bill., Gewinn an Waren u. Einricht. 66 294.36 Bill. Sa. M. 277 142.06 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin; 85.25*, –, 60, 86, 79*, 110.50, 170, 422, – 3.5 %. In Magdeburg: 1921–1923: 410, 2200, 3.1 %. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 0, 4½, 6, 7, 12, 14, 40 – (Bonus) 40, 0 % Coup.-Verj.: 5 J. (F). Direktion: Gen.-Dir. C. Florin. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Stellv. Handels- gerichtsrat Max Pommer. Bank-Dir. Georg Selle, Stadtrat Max Drenckmann, Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Bankier Siegfr. Simonson, Berlin. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.: Berlin: S. Bleichröder, S. Simonson; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G. in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. Jährliche Gasabgabe etwa 300 000 cbm; Elektrizitäts-Abgabe etwa 300 000 K.-W.-Sit. 9 Kapital: GM. 200 000 in 200 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das M. 200 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe auf GM. umgestellt worden. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 13 010, Gaswerk 288 318, Elektr.- Werk 204 372, Inv. u. Werkz. 1, Lagervorräte 6793, Kassa 2559, Wertp. 1, Debit. 12 366. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 994, Abschr. 306 546, Kredit. 9130, Res. für nicht eingel. Obl. 750. Sa. GM. 527 422. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 8, 8, 0, 4, 8, 8, 8, 40, ? %. Direktion: Dir. Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv.: Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niessen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Dir. Arth. Koepchen, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Essen: Disconto-Ges. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauenwald in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen), Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser Gemeinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas. Jährl. Gaskonsum rund 300 000 cebm. Kapital: GM. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. In der G.-V. v. 12./5. 1924 wurde das urspr. Kapital M. 165 000 in gleicher Höhe als GM.-Kap. festgesetzt. Ahnleihen I u. II: Diese stehen in der GM.-Bilanz mit noch M. 8625 zu Buch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.