* Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3021 Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gasanstalt 168 086, Waren u. Fabrikate 2483, Forder. 8517, Kassa u. Postscheck 401. – Passiva: A.-K. 165 000, Obl. I- u. II-K. 8625, Schulden 5864. Sa. GM. 179 489. Dividenden 1914–1923: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 14½, 50, ? %. Direktion: Gasinspektor Wilh. Staats, Schmiedefeld. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinr. Eckhardt, Fabrikbes. Otto Ehrhardt, Dir. Rich. Gertloff, Schmiedefeld: Fabrikbes. Ernst Schmidt, Frauenwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Städtische Werke, Akt-Ges., Stettin. Gegründet: 12./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Stadt- gemeinde Stettin, Stadtbaurat Andreas Jessen, Schriftleiter Gustav Schumann, Dir. Bruno Spohn, Magtstratssyndikus Alfred Berger, Stettin. Von den Gründern bringt die Stadt- gemeinde Stettin ihre sämtl. Gaswerks- u. Wasserwerksanl., u. zwar die der Stadtgemeinde gehörigen Grundst., auf denen die Stadt ein Gaswerk u. ein Wasserwerk betreibt, einschl. sämtl. Geb., Masch., Werkzeuge, Betriebsmaterial., Apparate, Kesselanlagen u. des gesamten, in Stettin u. Umgegend liegenden Rohrnetzes für Gas u. Wasser sowie den gesamten Betrieb des Gas- u. Wasserwerks der Stadt dergestalt ein, dass der Betrieb der Werke von der A.-G. geführt wird. Der Gesamtwert der eingebrachten Vermögensstücke ist auf M. 27 736 411 ver- anschlagt, dem gegenüber an Schulden übernommen werden: Anteil an der Anleiheschuld der Stadt Stettin M. 23 136 411, Darlehn der Stettiner Gemeinnützigen Bauges. für Schlacken- steinfabrik M. 1 600 000. Somit verbleibt ein Überschuss von M. 3 000 000, für weiche die A.-G. der Stadt Stettin als Entgelt Akt. zum Nennwerte von M. 3 000 000 zu pari gewährt. Zweck: Betrieb der städt. Gas- u. Wasserwerke in Stettin, Erzeugung, Abgabe u. Verteil. von Gas u. Wasser, die Beschaffung der dazu erford. Anlagen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, Betrieb verwandter Unternehm. u. die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 5 040 000 in 5 Akt. zu GM. 1 Mill., 4 Akt. zu GM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 wurde das M. 5 040 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe u. gleicher Einteilung auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je M. 10 000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 845 673, Geb., Apparate, Rohrnetz 3 854 662, Waren 272 654, Kassa u. Bankguth. 151 843, Debit. 240 527, Wertp. 687. — Passiva: A.-K. 5 040 000, Kap.-Schulden 274, Buchschulden 153 911, Rückl. 171 861. Sa. GM. 5 366 047. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Bruno Spohn. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stadtbaurat Andreas Jessen, Stadtrat Dr. Xaver Mayer, Fabrikdir. Willy Schmidt, Fabrikbes. Fritz Lenzner, Schlosser Arnold Herrmann, Schriftleiter Gustav Schumann, Oberpostsekretär Peter Peters, Wilhelm Ziegler, Dir. Ernst Linder, Dir. Dr. Max Bittrich, Dir. Hans Hornemann, Stettin. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen; eingetr. 25./10. 1904. 1./3. 1905 Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Jährl. Gaskonsum etwa 90 000 cbm. Kapital: GM. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist in der GM.-Bilanz 1924 unverändert aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.–30./9.), Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anl. 48 870.40 Bill., Grundst. u. Geb. 28 000 Bill., Bestände 1 251.87 Bill., Kassa u. Forder. 3 043.45 Bill. – Passiva: A.-K. 70 000 Bill., Buchschuld 1 394.62 Bill., Anleihe u. Darlehn 9450 Bill., Gew. 321.10 Bill. Sa. M. 81 165.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Wertbericht. 82 213.78 Bill., Reingewinn 321.10 Bill. Sa. M. 82 534.88 Bill. – Kredit: Rohüberschuss u. Wertbericht. M. 82 534.88 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 76 870, Waren 1251, Umlaufs- kapital 3043. – Passiva: A.-K. 70 000, Res. 321, fremde Gelder 10 844. Sa. GM. 81 165. Dividenden 1913/14–1922/23: 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 3, ?, 10, 0 %. Vorstand: R. List. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister O. Ludwig, Stellv. Senator Carl Vollbracht, Senator Mäder, C. List, Bürgerm. Bartels, Fabrikant Fritz Seydel. Zahlstellen: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein, Fil. der Eisenacher Bank, Stadtsparkasse.