3022 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Wasser-, Eiswerke, Bäder, Meilanstalten. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1891 um M. 20 000, 1892 um M. 120 000, 1913 um M. 120 000, 1920 um M. 340 000, 1921 um M. 500 000 in 350 St.-Aktien und 150 5 % Vorz.-Aktien; und nochmals 1921 um M. 350 000 in Gratis-St.-Aktien. Im Aug. 1921 wurde den Aktion. der Ges. folg. Umtausch angeboten: Für je 1 St.- oder Vorz.-Aktie 2 neue Akt. der Stock & Kopp A.-G. Düsseldorf. Den St.-Aktionären, die von dem Umtausch Gebrauch machten, stand noch weiter das Recht zu, auf je 2 eingetauschte „Kaiserbrungen“ Aktien eine weitere neue Aktie der Stock & Kopp A.-G. zu 120 % zu beziehen. Den Vorz.-Akt. der „Kaiserbrunnen“ A.-G. stand dieses Recht nicht zu, – 1921 nochmals Erhöhung um M. 1 450 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 7 000 000 in 6150 St.-Akt. u. 850 5. % Vorz.-Akt. mit 15 (jetzt 7) fachem St.-Recht in best. Fällen à M. 1000, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923. Die ges. jungen Aktien wurden der Rheinhandel-Konzern A.-G. überlassen, u. zwar die St.-Akt. zu 1800 %, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Von dieser die St.-Akt. angeb. im Verh. 2: 3 zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen eine Abgabe It. Vertrag, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 47 000, Geb. u. Gleis 929 280, Masch. u. Utensil. 13.2 Md., Kohlensäureflaschen 5971, uhrpark u Lastwagen 1 701 700, Eisenbahn- waggon 28 350, Eff. 11 550, Schutzmarken 22 642, Debit. 2399.07 Bill., Vorräte 3040.26 Bill., Kassa 3080.83 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 962 732, Kredit. 8364.36 Bill., Entwert. 200 809, Gewinn 155.81 Bill. Sa. M. 8520.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 580.72 Bill., Gewinn 155.81 Bill., (davon Abschr. 95 417, Res.-F. 7.79 Bill., Vortrag 148 Bill.) – Kredit: Vortrag 340 561, Zs. 144 531 213, Dubiose 284 531, Betriebsertrag 10 736.54 Bill. Sa. M. 10 736.54 Bill. Kurs: Zulass. in Köln 1923, in Essen u. Düsseldorf 1924 beantragt. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 6, 10, 10, 6, 50 (in Form einer Gratis-Aktie), 20 £ 10, 100, 0 %. C.-V. 4 J. (F.) Direktion: Otto E. Poock, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Falk, Stellv. Konsul Dr. Leonh. Dicken, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Bankier Eduard Noelle, Bankier Max Sichel, Bankier A. Backes. Rentner Rich. Ambach, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank; Düsseldorf: Rheinhandels-Konzern K.-G. Aktiengesellschaft für Kur- u. Badebetrieb der Stadt Aachen in Aachen. Gegründgt: 17./2. 1914; eingetragen 3./4. 1914. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eines modernen Hotels, eines Kurhauses etc. im Aachener Stadtgarten. Kapital: M. 3 000 000 und zwar 2500 Stamm-Aktien auf Inhaber und 500 Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in Stamm-Aktien, von den Gründern über- nommen. Die G.-V. v. 26./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Diese Vorz.-Aktien, übernommen von der Stadt Aachen, erhalten höchstens 5 % Div. Die G.-V. v. 9./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 225 000 in 225 St.-Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. vom 28./4. 1922 wurden die Vorz.-Aktien in Namens-St.-Akt. umgewandelt u. das Grundkapital um M. 1 025 000 (auf M. 3 000 000) durch Ausgabe von 1025 Stück neuer Inh.-Akt. zu je M. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inventar 789.25 Bill., Bauten u. Anlagen 916 527, Bankguth. 227 Bill., Wertp. 81 803, Kassa 55 407 Bill., ausstehende Forder. 2980.59 Bill., Vorräte 2992.90 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-Rückl. 395 000, Gläubiger 60 539.13 Bill., Gewinn 1857.70 Bill. Sa. M. 62 396.83 Bill. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Pacht, Zs. u. Steuern 6381 Bill., Überschuss 1857.70 Bill. – Kredit: Vortrag 483 869, Betriebs-Überschüsse 8238.71 Bill. Sa. M. 8238.71 Bill.