3024 . Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. M. 45 000 zu 155½ % an die Chemische Fabrik Hönningen verkauft; sie bleibt mit den restlichen M. 205 000 dauernd bei der Hönninger Sprudel-Ges. beteiligt. Kapital: GM. 675 000 in 2250 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 500 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1906 M. 98 175), sowie zu Abschreib. von M. 142 795 auf Stahl. flaschen infolge Abtretung der Kohlensäure-Abteilung, von M. 200 000 auf Quellen sowie sonstigen Abschreib. M. 116 696 u. Rückstell. von M. 192 334 beschloss die G.-V. v. 22./5. 1900 Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Auf jede der nicht eingereichten, für kraftlos erklärten 30 alten Aktien entfiel ein Erlös von M. 153, Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 2 250 000) durch Ausgabe von 1500 Stück Inh.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 135 % an die Dresdner Bank in Köln und von ihr vom 11./7. bis 31./7. 1922 den Aktionären zu 150 % angeboten. Auf M. 1000 alte konnte M. 2000 neue Aktien bezogen werden. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 2 250 000 betragenden A.-K. in GM. 675 000 durch Herabsetzung der Tausendmark-Aktien auf solche über GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., sodann bis 4 % Div., Rest nach Abzug der vertragsm. u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber M. 3000) z. Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva- Grund u. Boden 61 000, Geb. 96 700, Masch. 25 100, Beleucht.-Anlage 300, Fuhrw. u. Geräte 4596, Mobil. 1280, Werkz. u. Utensil. 2148, Wasserleit. 1, Quellen 1, Beteil. 205 000, Waren u. Material. 77 695, Debit. 214 576, Wertßp. 510, Kassa 83. – Passiva: A.-K. 675 000, Kredit. 5060, Vortrag 8931. Sa. GM. 688 991. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 7, 8, 8, 10, 15, 20, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Claude Müller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Bruno Philips, Stellv. W. von Recklinghausen, Köln; Jjustizrat Conrad Rüter, Elberfeld Paul Engels, Köln; Fabrikbes. Walter Rhodius, Burgbrohl; Gutsbes. Aug. von Recklinghausen, Hackhausen; Bankier Bruno Suren, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Augsburger Eiswerk A.-G. in Augsburg. Gegründet: 31./5. 1884. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, — mit 75 PS. Wasserkraft und 120 Ps. Dampfmaschine in Reserve, Ammoniak- Kom- pressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ztr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: M. 700 000 in 106 abgest. Nam.-Akt. zu M. 500 (früher zu M. 200), 541 Nam.-Akt. Zzu M. 1000 u. in 106 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 84 800 in 106 Aktien zu M. 800. 1903 Herabsetz. um M. 63 600 durch Verminder. des Nom.-Werts jeder Aktie von M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zurückgezahlt wurden. 1905 Erhöh. um M. 106 000 (auf M. 127 200) in 106 Aktien zu M. 1000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss das A.-K. von M. 127 200 auf M. 159 000 dadurch zu erhöhen, dass die Nam.-Akt. I. Em. Nr. 1–106 zu M. 200 auf den Nom.-Betrag von je M. 500 erhöht wurden. Die Aktien befinden sich im Besitz von Augs- burger Brauereien. Lt. G.-V. v. 16. 5. 1922 erhöht um M. 541 000 in 541 Nam.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanl. 325 505, Kassa u. Wertp. 4 Md., Debit. 2 Md. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 133 782, R.-F. 94 956, Gewinn 6 Md. Sa. M. 6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1.4 Md., Gewinn 6 Md. Sa. M. 7.4 Md. –— Kredit: Betriebseinnahmen M. 7.4 Md. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Victor Stötter. Aufsichtsrat: Vors. Josef Schnell, Stellv. Justizrat Arnold Oehler, J. W. Hartmann, Karl Rast. Jos. Ortner, Brauereidir. Friedr. Bergdolt, Augsburg. Johannaberger Säuerlingswerke Akt.-Ges. in Berlebeck. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausnutzung der Johannaberger Säuerlingsquelle u. Herstell. von aromati- sierten Getränken mit Originalsäuerling, Vertrieb dieser Getränke, Vertrieb von Kohlen- säure, Verarbeit. von Holz u. Handel mit Holz. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 44 000 u. -weitere Erhöh. um 100 Akt. zu M. 20 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 1448, Gebäude 4132, Masch., Motore, Tansmissionen 5000, Flaschen u. Etiketten 13 094, Verschlüsse 1458, Grundstoffe u. Essenzen 1098, Utensil. u. Inv. 344, Fuhrpark 2500, Kassa 10, Schuldner 1192, Kapital- entw. 16 700. – Passiva: A.-K. 44 000, Anspruch Liborius-Heilquelle 2000, Gläubiger einschl. Bank 978. Sa. GM. 46 978. 3 Direktion: Dir. Carl Weber. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Oetker, Bielefeld; Komm.-Rat Hch. Nobel, Detmold; Dir. Willy Hoffmann, Bad Salzuflen; Rechtsanw. Wilh. Brandes, Detmold.