Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3029 Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Wohnhaus 1, Kühlhaus 1, Eisfabrik 1, Stallgebäude 1, Masch. 1, Inventar 2, Wagen 1, Bestände 11 692 Bill., Wertp. 32 067 Bill., Barkaut. 15.17 Bill., Kassa 6694 Bill., Debit. 22 044.44 Bill., Beteil. 125 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 500 000, a. o. do. 4 204 402, unerhob. Teilschuldverschreib. 70 600, Hyp. 1500 000, Kredit. 1513.38 Bill., Interims-K. 4141.65 Bill., Gewinn-Vortrag 48 961, Gewinn 66 857.77 Bill. Sa. M. 72 512.8 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 11 153.55 Bill., Handl.- u. Betriebskosten, Reparat., Steuern, Versich. 18 682.16 Bill.. Arb.-Wohlf.- u. Angest.-Versich. 1269.31 Bill., Abschr. 265.91 Bill., Reingewinn 66 857.77 Bill. – Kredit: Vortrag 48 961, Gen.-Ertrags-K. 78 713.92 Bill., Kursgewinne 19 514.79 Bill. Sa. M. 98 228.72 Bill. Kurs: Die St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien notierten bis, 1915 in Berlin. Die gleich- berechtigten Aktien wurden Ende März 1918 in Berlin zugelassen. Kurs Ende 1918–1923: 105*, 181, 565, 760, 3700, 14 %. Dividenden: St.-Akt. 1912–1914: 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1915–1921: 3, 4, 6, 7½, 14, 20, 25 %; St.-Akt. 1922–1923: 30, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 10, 0 % C.-VW.: 4 Y (K). Direktion: Karl Esters. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Bonte, Stellv. Bankier Anton Ephraim, Rentner Heinr. Frey, Bankier Robert Bonte, Bankier Franz Siele, Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Michelmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte, Oscar Heimann & Co.„ A. Ephraim. Rumpler-Refrigerator Akt.-Ges., Berlin, Bellevuestr. 14. (In Liquid.) Lt. G.-V. v. 31./3. 1924 ist die Ges. in Liquid. getreten. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Hans Astfalck, Char- lottenburg; Otto Meinhardt. Treptow; Edwin Heinze, B.-Tempelhof; Alfred Ostermann, B.-Grunewald; „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Verwertung der von Dr.-Ing. Edmund Rumpler zu Berlin auf dem Gebiet der Kälteindustrie gemachten Erfindungen u. gewonnenen Erfahrungen, der ihm für solche Erfindungen erteilten gewerblichen Schutzrechte u. der Abschluss der hiermit im Zus.hang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Liquidator. Rechtsanwalt Hugo Lindemann, Berlin. Aufsichtsrat. Ing. Dr. Edmund Rumpler, B.-Westend; J ustizrat Goldmann, Dr. Kulenkampff. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad- in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1152, Bankguth. 17 067, Effekten 33 068, Grund- stücke 72 000, Gebäude 93 180, Einrichtung 5180, Quellen 100, Vorräte 400, Aussenstände 15 000. – Passiva: A.-K. 135 000, Eintrag. 35 000, do. Zs. 437, R.-F. 9680, do. II 13 835, un- erhob. Div. 340, Reparat. 34 000, Gewinn 8854. Sa. M. 237 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7986, R.-F. 445, Div. 5400, Vortrag 3009. – Kredit: Vortrag 6004, Überschuss 924, Wirtschafts-Uberschuss 9911. Sa. M. 16 840. Dividenden 1914– 1923: 2, 2, 3, 3, 2, 4, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: Wilhelm von Eicken, Düsseldorf. 4 Aufsichtsrat: Vors. W. von Eicken, Düsseldorf; Pastor em. Friedr. Frey, Koblenz; Joh. Besselaar, Rotterdam. Anmerkung: Seit 1919 wurden seitens der Ges. keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. – Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch erbesserung und Vermehrung seiner Heilmittel und durch Sorge für den Komfort und das gesellige Leben der Fremden. Die Ges. besitzt ein grosses Hotel, 1903/1904 durch einen Anbau erweitert, Park, Wegeanlagen, ferner die Villa Diana, ein Kur- u. Kaffeehaus, Verkaufs- u. Trinkhallen mit Zubehör, auch 1905–1907 erhebliche Neuanlagen u. Umbauten, 1914 Neubau einer grossen Gesellschafts-Kuppelhalle u. einer besonderen Empfangshalle u. Anlage