3030 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. einer Zentral-Warmwasserheizung. 1922 Kurhaus vollständig umgebaut u. dieses u. die Verkaufshallen in eigene Bewirtschaftung genommen. Frequenz Saison 1914–1923: 1306, 1908, 1474, 1194, 952, 1592, 1969, 2500, 2864, 1881 Personen. Kapital: M. 12 000 000 in 3000 Aktien zu M. 300 u. 9250 zu M. 1200. Urspr. M. 900 000, in 3000 Akt zu M. 300. Lt. G.-V. v. 21./2. 1922 Erh. um M. 2 100 000 in 1750 St.-Akt. zu je M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 1 800 000 angeb. im Verh. 1:2 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 14./11, 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 7500 Akt. zu M. 1200, ausgeg. zu 135 % Anleihe: M. 5 Mill. 5 % Obligat.-Anleihe lt. G.-V. v. 21./3. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Ern.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 040 923, Wertp. 471 492 000, Debit. 28 726 400, Waren 186 Md., Kassa 515.08 Bill., (Avale 1200). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Obligat. 5 000 000, Reg.-Zuschuss 60 000, R.-F. 4 001 373, Sonderrückl. 58 575, Verfügungsrückl. 47 814, Steuerrückl. 50 000, Kredit. 442 Bill., Gewinn 73.26 Bill., (Avale 1200). Sa. M. 515.26 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 669.15 Bill., Obl.-Zs. 309 183, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 73.26 Bill. – Kredit: Gewinn-Vortrag 26 677, Betriebsgewinn 742.72 Bill. Sa. M. 742.72 Bill. Kurs Ende 1918–1923: 1100, %%................ Braunschweig. Dividenden 1914–1923: 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 8, 15, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Ludwig Seeliger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ritter Fr. von Voigtländer, Stellv. Bank-Dir. August Tebbenjohanns, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Oberstallmeister Freih. von Girse- wald Exz., Bankier Heinrich Huch, Braunschweig; Kreis-Dir. Aug. Floto, Wolfenbüttel. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Huch & Schlüter; Wolfen- büttel: C. L. Seeliger. Deutsche Sanitätswerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 8./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. März 1922 An. kauf des Geländes in Sebaldsbrück b. Bremen, Sebaldsbrücker Heerstrasse 17/27 wohin im Dez. 1922 nach Erbauung verschiedener Gebäude die Geschäftsräume verlegt wurden. Zweck: Ausnutzung u. Aufbau der Wehner. u. sonstigen Wasserbehandlungsanlagen. Kapital: GM. 100 000 in 4875 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Will. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. Y. 27./3. 1923 um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 bis 23./5. 1923 zu M. 2250 plus Steuer. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 40 Mill., betragende A.-K. auf GM. 100 000, eingeteilt in 4875 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu GM. 20, umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 41, Postscheck 17, Debit. 378, Im mobil. 82 000, Inv. 3993, Masch. 2240, Werkz. 1579, Patente 25 972, Waren u. Material 3196. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5363, Bankschulden 2160, Darlehen 8781, Kredit. 3113. Sa. GM. 119 419. * Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Joh. Heinr. Uhrmacher, Dir. van de Loo. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, Bremen; Stellv. Alb. Bergh, Hamburg; Ober- Medizinalrat Prof. Dr. Tjaden, Rechtsanw. Br. Wilh. Lemke, Dr. Emil Herbst, Bremen; Konsul Andr. H. Ruethe, Hamburg; Franziskus J osephus Stulemeyer, Breda (Holland). Eiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen Unter- nehmen. Tägl. Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Spez.: Eisverkauf an Fischerei-Gesellschaften. Kapital: GM. 700 000 in 7000 Aktien zu GMI. 100. Urspr. M. 550 000, dazu lt. G.-V. v. 27./3. 1920 M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 1500 %. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 1 durch Abstempel. der Aktien auf GM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 384 448, Masch. u. Geräte 311 054, Pferde u. Wagen 29 000, Inv. 3250, Waren u. Material 4501, Kassa 536, Debit. 29 194. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 51 541, Kredit. 10 443. Sa. GM. 761 984. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 4, 4, 0, 6, 10, 15, 30, 0 %. Direktion: Joh. Hinrich Huxmann.