Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3031 Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Dr. jur- Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Rob. Borchers, Rich. Müller, Herm. Janssen, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau, Zwingerstr. 10/12. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Zweck: Gemeinnütziges Unternehmen mit dem Zweck, in Breslau ein Hallenschwimm- bad zu betreiben. Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904/06 Erwerb einiger benachbarter Grundstücke. 1907/1908 Vergrösserung der Anlagen, bes. Bau einer Damenschwimmhalle. Kapital: M. 398 750. Urspr. M. 250 000 (Serie I.) in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1911 M. 101 250. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari, u. zwar um 190 A à M. 1000, 90 B à M. 500 u. 60 C à M. 250. Oblig.-Anleihe: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500, rückzahlb. ab 1902, davon M. 172 000 amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 541 080, Geb. 1 175 000, Masch. 20 000 000, Inventar 1, Bestände 2853.13 Bill., Eff. 210 Bill., Kaut. 41 630, Kassa 8333.86 Bill., Girokonto Städt. Spark. 1027.22 Bill., Schles. Bankverein 9350. –— Passiva: A.-K. 398 750, Oblig.-Anl. 178 000, Hyp.-K. 170 000, R.-F. I 22 612, do. II 95 000, Ern.-F. 8000 Bill., Aktien-Rückkauf-F. 113 405 Bill., Oblig.-Amort.-F. 172 000, Hyp.- do. 11 750, Div. u. Oblig.-Zs. 21 408, Allg. Dt. Cred.-Anst. 1 Bill., Kredit. 15 254, Gewinn 4423.21 Bill. Sa. M. 12 424.21, Bill. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 9289.25 Bill., Gen.-Unk. 1485.37 Bill., Betriebsmaterial. 2746.81 Bill., Unterhalt. 894.42 Bill., Steuern u. Versich. 859.92 Bill., Verwalt.-Unk. 1 000 000, Oblig.-Amort. 10 000, Abschr. 8171.13 Bill., Gewinn 4423.21 Bill. — Kredit: Vortrag 2334, Bäder-Einn. 27 755.81 Bill., Mieten 109.11 Bill., Insgemein 5.21 Bill., Beihilfe d. Stadt Breslau 12 500. Sa. M. 27 870.12 Bill. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1918: Stets 3½ %. 1919: 0 %. St.-Aktien 1914–1919: Stets 3½ %. 1920–1922: 0, 0, 4½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. 3 Vorstand: Vors. Obering. Dr.-Ing. h. c. Carl Pahde, San.-Rat Dr. Karl Barthel, Fabrikdir. Dr. Carl Meinecke. –— Betriebsdir.: Georg Bennecke. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Carl Partsch, Kom.-Rat Dr. Georg Heimann, Geh. Kom.-Rat Georg Haase, Dir. Georg Kringel, Rechtsanwalt Eugen Nathan, Geh. Med.-Rat Prof, Dr. med. Rich. Pfeiffer, Oberpräs. Hermann Zimmer, Stadtschulrat Dr. Lauterbach. Zahlstelle: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Girokasse der Städt. Sparkasse. * — 22 ( = 0 Sanatorium Bühlau bei Weisser Hirsch b. Dresden A.-G. in Bühlau. Gegründet: 21./12. 1911 u. 28./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./5. 1912 in Dresden. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der in Bühlau gelegenen Grundstücke und des dazu gehör. Inventars- des Grundstücksbes. Paul Bachmann in Bühlau und Fortbetrieb der bisher von der Ges. Sanatorium und Kaiser Barbarossa Bad Bühlau bei Weisser Hirsch G. m. b. H. in Bühlau betriebenen Kuranstalt. Kapital: M. 400 000 in 380 Inh.-St.-Aktien u. 20 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1913 erhöht um M. 60 000. 1921 um M. 20 000 in 20 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 619 525, Mobil. 2 224 200, Hausutensil. 2 583 963, Wäsche 1.4 Md., Wirtschaftsinv. 8 667 869, Glas u. Porzellan 3 968 445, ärztl. Apparate 8317, Waren 545.60 Bill., Kassa 144.12 Bill., Postscheck 2.43 Bill., Patienten 301.75 Bill. Kaut. 522 203, Eff. 714 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Renten-K. 18 157, Kredit. 991.60 Bill., Bankschuld 2 Bill., Reingewinn 303 Md. Sa. M. 993.90 Billl. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 501.23 Bill., Verpfleg. 260.94 Bill., Heiz. u. Beleucht. 54.55 Bill., Geh. u. Lohn 202.32, Reparat. 36.27 Bill., Rekl. 72.20 Bill., Grundst.-Unk. 42.88 Bill., Hyp.-Zs. 3936, Reingewinn 303 Md. –— Kredit: Vortrag 191 646, Pension 1063.88 Bill., Kur 105.52 Bill., Zs. 1.31 Bill. Sa. M. 1170.71 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 8, 10, 20, 0 %% Direktion: Dr. med. Wilhelm Schreck. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Jos. Schreck; Stellv. Rechtsanw. Alwin Schlechte, Geh.-Rat Prof. Dr. von Lagorio, Exz., Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil.