3032 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf in Charlottenburg 4, Leibnizstr. 35 III. Gegründet: 1872. Firma bis 12./12. 1922: Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf mit Sitz in Heringsdorf. Zweck: Bewirtschaft. der der Ges. gehörenden Immobilien u. der der Ges. gehörenden industriellen Unternehmen. Kapital: M. 765 000 in 60 Aktien zu M. 6500, 60 Aktien zu M. 2000 u. 255 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien zu M. 6500 zu 150 %. 1903 beschloss Erhöh. um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien zu M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt) 1906 nochmalige Erhöh. um M. 255 000 (auf M. 765 000) in 255 Aktien zu M. 1000 zu 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 328 891, Werksanlage 498 258, Kassa 844 309, Waren 285 161, Schuldbuchdebit. 4 050 000. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 250 000, Ern.-F. 1 355 000, Talonsteuer-F. 9500, Schuldbuchkredit. 3 623 391, Gewinnvyortrag 3728. Sa. M. 6 006 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1337, Geschäftsunk. 3 041 772, Zuführ. zum Res.-Ern.- u. Talensteuer-F. 1 316 140, Dubiose 229 309, Gewinnvortrag 3728. – Kredit: Vortrag 59 346, Überschüsse aus Grundst. u. Warenverkäufen 2 061 064, Werkbetriebüber. schüsse 2 425 947, Zs. 45 929. Sa. M. 4 592 288. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, %, C.-V. 4 J. n. F. Direktion: Fr. von Normann, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Casimir Katz, Stellv. Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Dr. Helmuth Katz, Schlutup; Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Hermann Hummel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin u. Swinemünde: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Cuxhavener Eiswerke Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 12./11. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes, vornehmlich für die Zwecke der Hochseefischerei und des Fischhandels, und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: GM. 440 000 in 22 000 Akt. zu M. 20; vorher M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte, soweit nicht andere als durch Barzahlung zu leistende Einlagen bedungen sind, mit einem Aufschlag von 9 % über den Nennwert. Lt. G.-V. vom 15./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. von 1: 4 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. a M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. bis 31./1. 1923 zu 200 % (1: 1). Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 11 Mill. auf GM. 440 000 uUumgesttllt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 252 400, Masch. 168 000, Brunnen 6180, Inv. 1, Mobil. 1, Fuhrw. 8100, Anschlussgleis 1, Dir.-Wohnhaus 9720, Eff. 2543, Depot 1, Zwangsanl. 1, Beteil. 1. Schleppwagen 3800, Devisen 4267, Waren 3114, Kassa 540, Bank-K. 1867, Debit. 3225. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 10 206, Kredit. 13 558. Sa. GM. 463 764. Dividenden 1922–1923: 10, 0 %. Direktion: W. Ohlrogge, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Busse, Geestemünde; Dir. Friedrich Burmeister, Nordenham; Carl Joh. Busch, Berlin; Kfm Arthur Guttmann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Hamburg; Dir. Rich. Ohlrogge. Cuxhaven: Friedrich Albert Pust. Geestemünde: Dr. Ernst Spiezelberg, Dir. Claus Bolten, Hamburg; Kapitän L. Wilhelm, Karl Schmidt, Diedrich Hahn, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Privatbank, Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges. Dauner Sprudel & Kohlensäure-Werke Akt-Ges., Daun. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Tabakfabrikant Johann Schirp, Peter Pütz, Buchhalter Wilhelm Herkens, Fabrikant Edgar Effert, Paul Lammertz, Aachen. Zweck. Erwerb, Betrieb u. Ausbeutung von Mineral- u. Kohlensäurequellen, Vertrieb von Mineralwasser u. Kohlensäure, Ausnutzung der Quellenkohlensäure zu chemischen u. anderen zweckdienlich erscheinenden Produkten, Herstell. von chemischen Produkten, Handel mit solchen, Erwerb von Grundstücken u. Errichtung von Gebäuden zu diesen Zwecken sowie die Beteilig. an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art und Erwerb von solchen Unternehmungen.