Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3033 Kapital. M. 103 Mill. in 400 Akt. zu je M. 100 000, 1000 zu 10 000, 2000 zu 5000, 40 000 zu 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Leonhard Keever. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Wilhelm Bergrath, Aachen; Grossgrundbes. Andreas Franssen, Eynatten; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Emmaburg (Gemeinde Hergenrath). „Dianabad“ Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: 1) Betrieb u. Verwaltung der im Grundstücke Bürgerwiese 22 in Dresden be- stehenden Kurbade-Anstalt „Dianabad“ nebst Dampfwäscherei; 2) Bewirtschaftung der an- gegliederten Grundstücke Bürgerwiese 20. Kapital: GM. 50 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das unveränderte Gründungs- A.-K. als GM.-Kapital erklärt u. sollte die gleiche G.-V. weitere Erhöh. um M. 50 000 (durch Heraufsetzung des Aktiennennwerts von M. 1000 auf M. 2000) beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 185 600, Inventar 466, Wertp. 1, Debit. 89. – Passiva: A.-K. 50 000, Kapitalerhöh.-K. 50 000, R.-F. 55 000, Verfügungs-K. 31156. Sa. GM. 186 156. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 6, 4, 4, 0, 6, ?, ? %. Direktion: F. R. Mäser, Bankdir. Paul Wünsch, Bankdir. Alfred Erhardt. Aufsichtsrat: Justizrat Stadtrat Dr. Alfred Lehmann, Fabrikbes. Emil Heuer, Privatm. Georg Jank, Fabrikdir. Theodor Remert, Fabrikbes. Rud. Müller. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle, ferner die Verwertung der Maxsquelle u. der Betrieb u. die Übernahme von Hotels. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 183 067, Badhausmobil. 3259, Salinen- mobil. 1, Inv. 174 625, diverse Debit. 13 569, Kassa 9336. – Passiva: A.-K. 113 600, Hyp. Städt. Sparkasse 20 000, Hyp. Oppenheimer 30 000, Diverse Kred. 209 062, R.-F. 10 000, Un- abgehob. Div. 1082, Gewinn 113. Sa. M. 383 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 205 217, Fabrikation 6080, Mobilien- abschreib. 575, Immobilienabschreib. 3750, Reparat. 22 460, Badhausbetrieb 26 976, Reklame 139, Gewinn 113. – Kredit: Rückstell. 20 810, Brunnenbetrieb 51 102, Weinbaubetrieb 193 114, Zs. u. Mieten 283. Sa. M. 265 312. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Rottenheusser. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Georg Barth, Stellv. Weingutsbesitzer Okonomierat Schaefer, Stadtrat u. Weingutsbes. H. Bühler, Weingutsbes. Phil. Zumstein, Weingutsbes. Karl Fitz, Lorenz Kiefer, Bürgerm. Dr. Dahlem, Weinhändler Hans Kuhn, San.-Rat Dr. S. Kaufmann, Bad Dürkheim. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen (Erwerbspreis M. 220 000). Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St., Gr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 621 228, Debit. 4384, Kassa u. Bankguth. 43 868, Verluste 34 248. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 320 000, Darlehen 147 000, R.-F. 473, Kredit. 12 257. Sa. M. 703 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 195 222, Zs. u. Steuern 25 044, Abschreib. 784. – Kredit: Erlös aus Bädern, Luftbad, Hotel u. Zs. 222 993, Verlust 8058. Sa. M. 231 051. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Vorstand: Bau-Ing. Aug. Franke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wanne: Essener Credit-Anstalt: Gelsenkirchen: Gebr. Wilhelms.