3034 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Grossherzogin Karolinenquelle A.-G. in Eisenach. Gegründet: 24./5. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Sitz der Ges. bis 1920 in Wilhelmsglück- brunn. Ges. endet mit dem 31./12. 1932, dem Ablauf des Pachtvertrags mit dem Kurbad Eisenach, G. m. b. H. in Eisenach. Gründer S. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Gewinnung u Vertrieb von Mineralwässern, die aus den Quellen gewonnen werden, die auf den Grundstücken Nr. 1805 a u. 1821 a des Fundbuchs von Creuzburg an der Werra gelegen sind sowie Herstell. u. Vertrieb von kalksalzhaltigen Futterzusatzmitteh, Gegenstand ist auch die Pachtung u. Erwerb anderer Quellen, Betrieb des Kurbades Eisenach u. des Tancre-Inhalatoriums sowie anderer Kur- u. Heilanstalten, Beschaffung hierzu erforder- licher Kurgebäude u. Kurmittel, Hotels u. Wirtschaften, sowie Herstellung u. der Vertrieb Ppharmazeutischer u. kosmetischer Präparate. Kapital: M. 329 000 in 329 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Herabsetzung auf M. 100 000, 1921 Erhöh. um M. 100 000 an die Deutsche Kalz-Ges. u. um M. 129 000 an elf Gläubiger zu begebende Aktien (s. Jahrg. 1923/24). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Effekten 344, Kontokorrent 51 362, Verlust 208 196, Hyp. Fürstenhof 345 000. — Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 345 000. Sa. M. 604 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 193 107, Waren 27 366, Zs. 33 921. – Kredit: Betriebs-K. 46 844, Saldo 153 278, Rückstell. 54 271. Sa. M. 254 395 Dividenden 1918–1923: 0, 5, 07 0, 2, ? %. Direktion: Apotheker Walt. Heitz, Creuzburg; Bruno Rauschenbach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Spediteur Öskar Fahrenkrug, Berlin; Fabrikbes. Karl Mussehl, Niederschönhausen; Spediteur Wilh. Grassow, Reinickendorf; Drogengrosshändler Otto Schulz, Paul Nobis, Berlin. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. *― Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 501 000, Anlagen 27 960, Einricht. 106 020, Kassa 760, Schuldner 11 303, Vorräte 19 610. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 260 000, Gläubiger 172 257, Ern,-F. 12 500, R.-F. 18 500, Gewinn 2898. Sa. M. 666 654. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0%0% . Direktion: Dr. M. L. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Köhler, Frau Dr. Berta Köhler, Frl. Anita Hess, Eisenach. Bemerkung: Seit 1920 sind von der Ges. weder Bilanzen noch sonst. Mitteil. veröffentlicht wordöén. Sophienbad Eisenach Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 15./10. 1897. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehm. Betriebseröffn. 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet. In der G.-V v. 31./3. 1923 sollte Beschluss gefasst werden über Verkauf des Grundeigen- tums der Ges. Über eine handelsgerichtl. Löschung der Firma ist bislang nichts bekannt geworden. Kapital: M. 124 250 in Nam.-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 100 à M. 250. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss Zzwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:1 auf jetzigen Stand, auch konnte auf jede alte Aktie eine bare Zuzahl. des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden. 1911 wurden M. 25 000 zurückgekauft. Weitere M. 32 000 sollen lt. G.-V. v. 21./3. 1910 u. 28./2. 1912 ein- gezogen werden. Das A.-K. beträgt jetzt noch M. 124 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanzen von 1916–1922 entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1905–1915: 9% Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont, Kaufm. Adolf Heintz, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wedemann, Dr. Syré, Kaufm. Schäfer, Dr. Höpfner. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg“ in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. 1906 Erbauung des neuen Hotels Kaiserhof, das ebenso wie das Kurhaus Belvedere Eigentum der Ges. ist. Die Ges. ist beteiligt an der Kahlberger Dampfschiffs-Reederei G. m. b. H.