* 3036 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-). vom 17./12. 1898 um M. 1 600 000. 1081 eigene Aktien waren lt. Bilanz vom 31./12. 1909 im Besitz der Ges. selbst. Die Aktien sind der Ges. teilweise im Vergleichswege, teilweise aus dem Verkaufe von Werken zugefallen. Die G.-V. v. 28./6. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 2 600 000 um diese eigenen M. 1 081 000 Aktien auf M. 1519 000. Die G.-V Vv. 14./5. 1912 beschloss, das A.-K. weiter um M. 619 000 auf M. 900 000/herabzusetzen, durch Ankauf von 19 Aktien zum Höchstkurse von 50 %, welche kaduziert wurden, u. durch Zus. legung der restl. M. 1 500 000 Akt. im Verhältnis von 5:3. Die G.-V. v. 8./6. 1915 beschloss bis 148 Akt. zum Kurse von höchstens 60 % zurückzuerwerben. Es wurden infolgedessen 1915 118 Akt. angekauft, sodass sich der Besitz an eig. Akt. auf 270 Stück erhöhte. Laut G.-V. v. 15./12. 1916 weitere 130 eigene Akt. freih. zurückgek., sodass infolgedessen die G.-V. v. 28./4. 1917 beschloss, diese 400 eigenen Aktien einzuziehen u. das A.-K. um M. 400 000, also auf M. 500 000, herabzusetzen. t. G.-V. v. 6./9. 1923 erhöht um M. 1 700 000, durch Ausg. v. M. 1 500 000 St.-Akt., den Aktion. im Verh. I1 1 zu 6000 % angeb., u. M. 200 000 Vorz.-Akt. Diese letzteren sind lt. G.-V. v. 13./9. 1924 wieder in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. besondere Abschr. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. M. 1500 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 405.38 Bill., Postscheckguth. 128.08 Bill., Waren- vorräte u. Giesserei-Bestände 30 510 Bill., Debit. 17.313 Bill., Effekten 1, Masch. u. Werkz. l, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Wasserwerk Bahnhof Regensburg 268 000, Immobil. 43 952. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Vorz.-Akt. 200 000, R.-F. 116 Bill., Kredit. 13 823 Bill, D iv. 659 475, Delkr.-K, 2 047 683, Talonsteuer 8000, Konto für techn. Verbesser. u. Erweiter. 4 480 000, Grundstücks-Res. 10 000 000, Rückstellungs-Kto. 200 000, Gewinn 34 416.76 Bill. Sa. M. 48 356.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 19 732.77 Bill., Abschreib. 33.5 Md., Reingewinn 34 416.76 Bill. — Kredit: Bruttogewinne: Betrieb Frankfurt a. M. 44 241.75, Wasserwerk Regensburg 9 907.81 Bill., Vortrag 4 086 177. Sa. M. 54 149.57 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 6, 7, 10, 10, 10, 10 ―- 10 % Bonus, 15 10 % Bonus, 200 100 % Bonus, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Zivil-Ing. Paul Hessemer, Friedrich Sauer, Frankf. a, M. Aufsichtsrat: Rentner Ludw. Clauer, Justizrat Dr. J. Liebmann, Bankier Ernst Wert- heimber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Ernst Wertheimber & Co., München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Glotterwerk, Akt.-Ges. Süddeutsche Elektrizitätsgesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Firma bis 9./6. 1923: Glotterwerk Akt.-Ges. Gründer: Kuranstalt Glotterbad G. m. b. H., Dir. August Bayer, Oberglottertal, Mühlenbes. Wilhelm Seifried, Sägmühlenbes. Max Vanoni, Waldkirch; Peter Stühlen, Überlingen. Zweck. Ausnutzung der Wasserkraft der Glotter zum Zweck der Versorg. d. Bevölker. mit Wasser u. Elektrixzität, u. zu diesem Zweck Erwerb u. Verwert. der staatfl. Genehmig,, die Erricht. der geeigneten Anl. sowie von Anl. u. Einricht. für Benutzung der Wasserkraft. Kapital. M. 500 Mill. in 500 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 493 Mill. in 493 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Dr. rer. pol. Dr.-Ing. August Jung. August Bayer, Stellv. Sägewerksbes. Max Vanoni. Aufsichtsrat. Justizrat Peter Stühlen, Überlingen; Fabrikbes. Ludwig Friedrich Osthushenrich, Dresden; Friedrich von Werner, Karlsruhe; Bürgermeister Eberle, Stadtrat Johann Baptist Maier, Mühlenbes. Wilhelm Seifried, Fabrikant Eugen Welle, Waldkirch i. B.; Dir. Ing. August Donecker. Dir. Fritz Froese, Berlin; Fabrikant Dr.-Ing. Friedrich August Zacharias, Pirna; Peter Stühlen, Ueberlingen a. See. Weser-Eiswerke Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 7./2. 1918; eingetr. 20./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Eiswerken, Kühl. u. Gefrierhäusern, Her- stellung künstlichen Eises, Handel mit ihm. Verlust 1921–1922: M. 178 881, 365 665. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Dazu 1920 M. 250 000, angeb. den bisher. Aktionären 2: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten jedes Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 62 653, Geb. 190 696, Masch. 425 688, Werkz. u. Geräte 2000, Fuhrpark 22 008, Anschlussgleis 11 611, Kontor-Inv. 2074, Kassa =