― Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3039 v. 14./11. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark durch Herabsetz. der M. 1 200 000 St.-Akt. auf GM. 240 000 u. der M. 100 000 Vorz.-Akt. auf GM. 10 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch., Material., Geräte u. Modelle 638.43 Bill., Eff. 851.15 Bill., Debit. 27 043.78 Bill., Kassa 1692.79 Bill., Kaut. 1000, – Passivya: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 98 000, R.-F. 250 000, Kredit. 20 076.6 Bill., Wohlf.-F. 750 000, Div.-Res. 43 000, Wertbericht.-K. 1 250 000, Gewinn 10 149.55 Bill. Sa. M. 30 226.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 518.74, Handl.-Unk. 22 975.11, Frachten 427 Bill., Agio u. Dekort. 3.63, Abschreib. u. Verluste 223.96, Gewinn 10 149.55. – Kredit: Vortrag 418 574, Fabrikat.-K. 34 298 Bill. Sa. M. 34 298 Bill. Dividenden 1907–1923: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Gewinn 1914–1923: M. 39 794, 37 104, 41 202, 48 851, 53 768, 77 958, 93 215, 119 709, 2 235 365, 10 149.55 Bill. Direktion: Aug. Garde, Grünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Stellv. Bank-Dir. Carl Becker, Bremen; Dir. Wilh. Rottmann, Grünberg i. Schles. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank; Bremen: Bankverein für Nordwestdentschland. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M 200. Dahrlehn: M. 262 204 der Stadt u. der Sparkasse Hagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 306 479, Kassa 292 033. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen 262 204, Gewinn 231 309. Sa. M. 598 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 143, Zs. u. Div. 13 074, Abschr. 12 612, Gewinn 231 309. – Kredit: Einnahmen a. Bädern 2 286 698, sonstige Einnahmen 8958, Städt. Zuschuss 2 402 100, zus. 4 697 756, ab Betriebsausgaben M. 4 395 616. Sa. M. 302 140. Dividenden 1892–1922: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Prof. Dr. Schäperclaus, Mitgl. Anton Cordes, Gust. Tesche, Stadtbaurat Figge, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Jul. Funcke, Ernst Bechem, Albr. Kinckel, Wilh. Horstert, Karl vom Lehn. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg, A dmiralitätsstrasse 32. Gegründet: 1882. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Herstell. von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstell. u. Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonst. in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Kristalleisfabrik u. Lager: Steinbecker Str. 38; Betriebs- stellen in Altona u. Steinbek. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbek a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen, u. des Eiswerkes am Hammerdeich ist noch ein Platz, am neuen Kaltenkürchener Bahnhof gelegen, gepachtet. Die Natureisanlage in Bönningstedt ist 1923 verkauft worden. Kapital: GM. 1 Mill. in Nam.-Akt. u. zwar 1250 Aktien zu GM. 100 u. 1750 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 250 000, erhöht 1891 um M. 350 000, 1912 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7.81922, übern. von einem Konsort. (Handels- u. Verkehrsbank A.-G., Hamburg) zu 130 %, angeb. im Verh. 1000: 1000 zu 150 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 2:1 in 1250 Aktien zu M. 100 u. 1750 Aktien zu M. 500 auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je GM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. leine feste Vergüt. von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Commerz- u. Privat-Bank 14 446, Handels- u. Verkehrsbank 18, Kassa 5150, Debit. 10 283, Grundst. u. Geb. Admiralitätstr. 160 000, do. Steinbeckerstr. 66 000, Anlage Kirchsteinbek 150 000, Eisfabrik 550 000, Betriebsinv. 88 000, Gebäude u. Einricht. Altona 16 250, Betriebsmaterial. 6052. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 29 685, R.-F. 36 514. Sa. GM. 1 066 199. Dividenden 1914–1923: 6, 4, 3, 0, 2½, 4, 14, 16, 40, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Reichert. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Schumacher, H. Rieck, M. H. Schlaack, Carsten Rehder. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Handels- u. Verkehrsbank.