3040 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg, Kampstr. 35. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, dann seit 30./3. 1895 bis 1909 Domizil in München It. G.-V. v. 24./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 u. Altona. Zweck: Entwurf, Erricht., Betrieb, Verkauf u. Verpacht. von Markthallen, Schlacht. höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken u. von Anlagen, in welchen Kälte behufs Kon. servierung von Lebensmitteln etc. oder zur Herstell. gewisser Erzeugnisse verwendet wird. Das Besitztum der Ges. umfasst die Anlagen: Kühlhaus I Hamburg. Das Grundstück u. Hauptgebäude sind Eigentum des Hamburger Staats, mehrere Erweiterungsbauten sind von der Ges. errichtet worden. Die innere Einricht. ist von der Ges. hergestellt, für deren Rechnung auch die Unterhalt. u. Erneuer. geht. Die Ges. ist verpflichtet, dem Staate die aufgewendeten Baukosten mit 5 % jährl. zu verzinsen, ausserdem ist der Staat an einem Gewinne beteiligt, der sich nach Abzug sämtlicher Betriebs-, Verwalt.- u. Unterhaltungs- kosten, der Amort. des Anschaffungs- u. Verzinsung des Buchwerts ergibt. Die masch. Einricht. ist so bemessen, dass sie selbst im Hochsommer Kühl- u. Gefrierräume von 7000 qm Fläche zu kühlen vermag, ausserdem werden tägl. 1600 Zentner Klareis produziert. Kühl- haus II Hamburg. Grundstücksgrösse ca. 3200 qm, bebaute Fläche ca. 2500 qm. Die masch. Einricht. ist so ausgestattet, dass sie im Hochsommer zur Kühlung von 7000 am Kühl- u. Gefrierräumen sowie zur tägl. Produktion von 1500 Zentnern Klareis ausreicht. Kühlhaus III Altona. Grundstückgrösse ca. 5000 qm, bebaute Fläche ca. 2700 qm. Das Grundst. hat eigenes Anschlussgleis mit dem Güterbahnhof. Die masch. Einricht. ist 80 bemessen, um im Hochsommer 8000 am Kühl- u. Gefrierräume zu kühlen sowie täglich 3500 Zentner Kristalleis zu produzieren. Kühlhäuser Berlin, Werk I, Trebbiner Str. 5, 6 u. 9 u. Luckenwalder Str. 2 u. 3 gelegen, ist durch Anschlussgleis mit dem Anhalter Güterbahnhof verbunden. Grösse ca. 6600 am, wovon ca. 3600 bebaut sind. Die Einricht. ist so bemessen, dass im Hochsommer 9000 am Kühl- u. Gefrierräume gekühlt u. tägl. 5000 Zentner Kristalleis produziert werden können. Werk II. Scharnhorststr. 28/29, rückseitig am Spandauer Schiffahrtskanal gelegen, mit Ladegerechtigkeit. Fläche ca. 3300 am, die voll- ständig bebaut ist. Mit der masch. Einricht. können im Hochsommer ca. 1400 qm Kühl- u. Gefrierräume gekühlt u. tägl. 5000 Zentner Kristalleis hergestellt werden. Die Ges. hat die angrenzenden Grundst. Scharnhorststr. 26/27 hinzuerworben, deren Flächeninhalt ca. 3300 qm beträgt. Auf dem vorderen Teil stehen 2 Wohnhäuser mit Quer- u. Seiten- gebäuden, während auf dem Hinterlande eine neue Eisfabrik errichtet worden ist mit einer Produktionsfähigkeit von 1500 Zentnern Kristalleis täglich. Von den Beteiligungen im Be- trage von M. 592 200 entfallen M. 500 000 auf die Blockeis-Fabrik Köln von Gottfr. Linde G. m. b. H. in Köln und M. 92 200 auf die Gross-Berliner Kunsteis-Gesellschaft, Berlin. Ferner ist die Ges. an der Kühltransit Akt.-Ges., Hamburg, beteiligt. Kapital: GM. 8 420 000 in 42 000 Inh.-Akt. à M. 200 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 4. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1898 um M. 500 000, 1899 um M. 1 500 000, 1900 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 5./4. 1906 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. Nochmals erhöht 1909 um M. 1 500 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen, M. 200 000 in 1000 6 % Vorz.-Akt. auf Namen àa M. 200 mit 5fach. Stimmrecht auszugeben, übern. von A.-R. u. Vorst. zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1921 um M. 6 200 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 200. Die Vorz.-Akt. sind mit gleichen Rechten wie die vorher begebenen ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 8 200 000 in 8000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200, div.-ber. ab 1./1. 1923, ühbernommen von einem Bank- konsort. unter Führung der Fa. C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin, erstere angeb. bis 28./12. 1922 den bisher. Aktion. zu 180 % (2: 1); letztere mit nachzahlungsberecht. Div. von 6 % u. 5 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 18 400 000 (also auf M. 43 000 000) in 18 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorg.-Akt. à M. 200, die den gegen wärt. Inhabern der Vorz.-Akt. begeben werden. Von den St.-Akt. werden M. 12 500 000 von dem obigen Bankenkonsort. zu 1100 % übern. u. davon M. 12 000 000 den alten St.-Aktion. zu 1500 % (2: 1) angeboten. Den alten Vorz.-Akt. werden M. 500 000 St.-Akt. im Verh. 6:1 angeb. u. M. 500 000 werden vom A.-R. zu mind. 100 % verwertet. Die Umwandl. des A.-K. in Goldmark ist in der Weise erfolgt, dass St.-Akt. zu M. 1000 in solche zu GM. 200 und Vorz.-Aktien zu M. 200 in solche zu GM. 4 umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. GM. 10 000) Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kühlhaus I Hamburg 250 225, do, II 924 180, do. III Altona 1 712 200, Kühlhäuser Berlin Werk I 3 307 270, do. II 2 425 643, Debit. 132 944, Kassa, Bank, Postscheck 94 306, Beteil. 573 700, Wertp. 50 000, Vorräte 24 61. . Passiva: A.-K. 8 420 000, Hyp. 92 435, Kredit. 62 905, R.-F. 816 919, Beamten-Unterstütz. 20 000, Div. 42 000, Tant. 4667, Vortrag 36 156. Sa, GM. 9 495 084. =