Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3041 Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 87*, –—, 88, 121.50, 907, 119.75, 209, 495, 2600, 4 %. Kurs in Augsburg Ende 1914–1923: 91*, –, 88, –, 90*, 115, 205, 500, 2600, 305 %. Dividenden: 1914–1919: 5, 5, 6, 7, 7, 8 %. Inh.-Akt. 1920–1923: 12, 16, 30 %, 1 GM. pro Aktie. Vorz-Akt. 1920–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Klint, Hamburg; Paul Hennig, Berlin; Th. Petersen, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Proebst, München; Dir. Fr. Schipper, Wiesbaden; Dr. jur. Max Oechel- haeuser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rich. Bux, Augsburg; Komm.-Rat Dr. OÖtto Jung, Mainz; Dir. Herm. Sutor, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; München: Bayer. Vereinsbank. Kühlhaus Zentrum Akt-Ges. in Hamburg, Brandsende 11, I. Gegründet: 3./3. 1911; eingetr. 18./3. 1911. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik. Die Holsten- Brauerei A.-G. in Altona gab von dem ihr gehör. Grundstück, gross 2881.9 qm, Rosenstr. u. Raboisen gelegen, ca. 2484.9 qm an die Ges. /Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912 teilweise in Betrieb. 1917 Kauf der Grundstücke Brandsende 7/11. Kapital:; GM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 27./6. 1924 stellte das A.-K. in voller Höhe als Goldmark fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % R.-F. Div. u. A.-R.-Vergüt. setzt die G. V. fest. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrik-Grundst. u. Geb. 1 250 000, Wohn- häuser 80 000, Masch. 215 245, Inneneinricht. 11 835, Betriebsgeräte 3590, Mobil. 4300, Bank 17 159, Kassa 1472, Eff. 1977, Debit. 23 508, Vorräte 6251. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 36 011, Hypoth. 60 000, Kredit. 193 508, Mieten 8466, Tant. an A.-R. 3500, Vortrag 13 852. Sa. GM. 1 615 337. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 6, 8, 6, 4, 10, 15, 25, 0 %. Direktion: Gust. Heyroth. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Solmitz, Hamburg; Stellv. Dir. Detlov Claussen, Altona Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Dr. Jul. Schlinck, Dir. Paul Strumberg, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. 0 Kühltransit-Aktiengesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 56. „ 11./5. 1920; eingetr. 8./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Leipzig. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kühlhäusern u. Kühltransportmitteln, Betrieb von Lager- u. Transportgeschäften u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Zweignieder- lass. in Leipzig. Die Ges. vereinigte 1922 ihren Kühlmaschinenwagen- u. Kühlwagenpark mit dem der Eisenbahn-Verkehrsmittel A.-G. Berlin zu einer Neugründung: Kühltransit- Verkehrs-A.-G. in Leipzig, die die Wagenwerkstätte der Ges. erworben hat u. sie für Rechn. der Muttergesellschaften betreibt. Ferner beteiligte sich die Ges. an der Gründ. der Kessel- wagen-A.-G. u. der Werkwagen A.-G. in Leipzig. Kapital: M. 40 000 000 in 2600 Vorz.-Akt. u. 37 400 Inh.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 2600 Nam.-Akt. (Reihe A) u. 2400 Inh.-Akt. (Reihe B) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 erhöht um M. 20 Mill., gleichzeitig Umwandl. der bisher. M. 2 600 000 Nam.-Akt. in Vorz.-Akt. mit 5 fachem St.-Recht u. 4 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kühlhäuser 44 Bill, Kühlwagen 8596.77 Bill., Einricht.- Gegenstände 1000, Bankguth. 96 538.25 Bill., wertbeständiges Steuer-K. 3627.35 Bill., Kassa 15 353.54 Bill., Wertp. 6000 Bill., Debit. 248 548.72 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 1 606 466, Betriebsrückl. 100 000 Bill., unerhob. Div. 4 883 808, Kredit. 194 204.25 Bill., Gewinn 84 504.39 Bill. Sa. M. 378 708.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 381.92 Bill., Steuern 18 716.30 Bill., Gewinn 84 504.39 Bill. — Kre dit: Vortrag 549 884, Betriebsüberschuss 157 602.62 Bill., Ertrag der Beteil. 1 564 000. Sa. M. 157 602.62 Bill. Dividenden 1920–1923: 6,6, 30, 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. jur P. J. G. Bach, Leipzig; Carl Robert Oscar Jalass, Hamburg; G. J. H. Junge, Hamburg; Fritz Kroch, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Stellv Rich. Peltzer, Reichskanzler a. D. Dr. Wilhelm Cuno, Dr. Albert Hopf, Dir. M. Mendel, Dir. Dr. H. A. Schmidt, Joh. Emil Herm. Sutor, Dir. Peter Franzen, Louis Zerwes, Dir. Gust. Wilh. Christ. Klint, Senator enry Aug. Theodor Everling, Dir. Anton Hübbe, Dir. Aug. Neumann, Hamburg; Präs. d. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 191 0